idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2016 09:36

KoInfekt - Exzellenzinitiative hilft Mensch und Tier im Kampf gegen gefährliche Mischinfektionen

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Im Januar 2017 startet im Rahmen der Exzellenzinitiative des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern das Forschungsprogramm „KoInfekt“. Das Friedrich-Loeffler-Institut wird gemeinsam mit der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und der Universität Rostock Entstehung und Verlauf der bisher weitgehend unerforschten bakto-viralen Koinfektionen untersuchen.

    Bakto-virale Koinfektionen sind Mischinfektionen, bei denen sowohl bakterielle als auch virale Erreger im Organismus anwesend sind und zu schwerwiegenden Krankheitsverläufen führen. Koinfektionen können Mensch und Tier gleichermaßen betreffen. Insbesondere die Koinfektionen der Grippeviren – Influenza A Viren – mit Bakterien, die eine schwere Lungenentzündung hervorrufen, sind jährlich mit hohen Todesraten verbunden. Im Forschungsprogramm „KoInfekt“ werden die Koinfektionen von Influenza A Viren mit den wichtigsten bakteriellen Erregern einer Sekundärinfektion, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus suis, Staphylococcus aureus sowie Streptococcus pyogenes untersucht.

    Ziel ist es, die Erreger-Wirt-Interaktionen, den Krankheitsverlauf und die Immunantwort des Wirtes aufzuklären, um neue Strategien für die Bekämpfung und Prävention aufzuzeigen. Das Schwein soll dabei als biomedizinisches Infektionsmodell für die Koinfektion von Influenza A Viren und Bakterien etabliert werden. „Schweine zeigen eine hohe genetische und physiologische Übereinstimmung mit dem Menschen und dienen deshalb als natürliches humannahes Modell für Infektionen im Menschen“, erklärt Prof. Thomas C. Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts. Das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf der Insel Riems bei Greifswald wird seine Expertise insbesondere im Bereich Großtier-Infektionsforschung und Virologie einbringen. „Unser Forschungsschwerpunkt wird in der Kleintier-Infektionsforschung, Bakteriologie, Immunologie und der Proteinanalyse mit den weiteren Partnern in KoInfekt liegen“, ergänzt Prof. Sven Hammerschmidt, Infektionsforscher an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und Koordinator des Konsortiums.

    Die Ergebnisse von KoInfekt werden helfen, genauere Prognosen für den Schweregrad des Krankheitsverlaufes zu stellen, molekulare Biomarker zu etablieren und die klinische Anwendung zu verbessern.

    Weitere Informationen
    Lesen Sie auch:
    Greifswald punktet in der Exzellenzinitiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern
    http://www.uni-greifswald.de/detailansicht-highlightliste-startseite/n/greifswald-punktet-in-der-exzellenzinitiative-des-landes-mecklenburg-vorpommern/
    www.uni-greifswald.de/landesexzellenz
    http://www.uni-greifswald.de/landesexzellenz

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Presse- und Informationsstelle
    Domstraße 11
    17489 Greifswald
    Telefon 03834 86-1150
    pressestelle@uni-greifswald.de
    http://www.uni-greifswald.de

    Ansprechpartnerin am Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems
    Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
    Elke Reinking
    Telefon 03835 17-1244
    elke.reinking@fli.de
    http://www.fli.de

    Partner des Projektes:
    Koordinator: Prof. Dr. Sven Hammerschmidt, Universität Greifswald, Interfakultäres Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung, Abteilung Genetik der Mikroorganismen
    Ko-Koordinator: Prof. Dr. Thomas C. Mettenleiter (Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems)
    Prof. Dr. Dörte Becher, Universität Greifswald, Institut für Mikrobiologie
    Prof. Dr. Barbara Bröker, Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Immunologie
    Prof. Dr. Bernd Kreikemeyer, Universitätsmedizin Rostock, Institut für Medizinische Mikrobiologie
    Prof. Dr. Lars Kaderali, Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Bioinformatik
    Prof. Dr. Michael Lalk, Universität Greifswald, Institut für Biochemie
    Prof. Dr. Brigitte Müller-Hilke, Universitätsmedizin Rostock, Institut für Immunologie
    Prof. Dr. Kathrin Riedel, Universität Greifswald, Institut für Mikrobiologie
    Dr. Frank Schmidt, UMG, Interfakultäres Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung, Abteilung für Funktionelle Genomforschung
    Prof. Dr. Jochen Schubert, Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie
    Prof. Dr. Ulrike Seifert, Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Medizinische Mikrobiologie
    Prof. Dr. Tim Urich, Universität Greifswald, Institut für Mikrobiologie
    Prof. Dr. Uwe Völker, Universitätsmedizin Greifswald, Interfakultäres Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung, Abteilung für Funktionelle Genomforschung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).