idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2016 14:22

TH Nürnberg-Absolvent Alexander Stastny ist Träger des Kulturpreises Bayern 2016

Astrid Gerner Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Auszeichnung für hervorragende Masterarbeit zum fränkischen Keuperton

    Der Bauingenieur und Absolvent der TH Nürnberg Alexander Stastny ist am 27.10.2016 mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet worden. Der 26-jährige Stastny erhält die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung als bester Absolvent der TH Nürnberg für seine Masterarbeit „Studie eines elastoplastischen Stoffgesetzes am Keuperton“, die er mit der Traumnote 1,0 abgeschlossen hat.

    Neben fünf Kunstpreisträgern wurden 32 Absolventen und Doktoranden der bayerischen Kunsthochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten mit dem gemeinsamen Preis der Bayernwerk AG und des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst geehrt.

    . Der Bauingenieur und TH-Absolvent Alexander Stastny erhält den Kulturpreis Bayern für seine Masterarbeit zum Keuper, der mit seinen Tonschichten zu den am weitesten verbreiteten Böden in Franken zählt. „In meiner Masterarbeit ging es darum, das bodenmechanische Verhalten dieses Tones zu ermitteln und möglichst präzise abzubilden“, erklärt der Kulturpreisträger. Zudem hat der Absolvent der TH Nürnberg zur möglichst exakten Beschreibung des Keupertons ein theoretisches Stoffmodell detailliert untersucht und kalibriert. „Für den regional bedeutsamen Keuper habe ich auf diese Weise belastbare bodenmechanische Laboruntersuchungen zusammengestellt und Wege zur optimierten Abbildbarkeit aufgezeigt“, fasst der 26-jährige Bauingenieur zusammen.

    Alexander Stastny hat seinen Fokus auf die anwendungsorientierte Forschung gerichtet. Im März 2014 schloss er sein Bachelorstudium ‚Bauingenieurwesen‘ an der TH Nürnberg als Bester seines Jahrgangs (mit Gesamtnote 1,1) ab und entschied sich dann, seine Fachkenntnisse im Masterstudium ‚Internationales Bauwesen‘ an der TH Nürnberg zu vertiefen. Auch den Master konnte er als Jahrgangsbester (Gesamtnote 1,1) abschließen. „Das Studium war perfekt auf mich zugeschnitten“, berichtet er. „Hier konnte ich mich in verschiedenen Bereichen spezialisieren, Auslandserfahrung sammeln und außerdem ein Forschungsprojekt zum Keuperton bei Prof. Dr. Bernd Plaßmann aufnehmen. Aus diesem Projekt entstand die Idee für meine Masterarbeit.“

    Dekan Prof. Dr. Thomas Freimann stellt diese positiven Erfahrungen in den Kontext der Strategie der TH Nürnberg: „Der Masterstudiengang ‚Internationales Bauwesen‘ bietet eine wissenschaftlich fundierte, anwendungsorientierte Ausbildung für Ingenieurinnen und Ingenieure als Vorbereitung auf die selbstständige und verantwortliche Bewältigung von Bauaufgaben außerhalb Deutschlands. Wir leben Internationalität: Ein Auslandssemester ist obligatorisch. Gleichzeitig setzen wir starke Akzente in der Forschung. Besonders leistungsfähige Studierende haben die Gelegenheit, das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten an ausgewählten Forschungsprojekten zu vertiefen. Sie werden dabei intensiv betreut und dürfen auf einige Pflichtfächer verzichten. Am Ende des ersten Semesters in ihrem Masterstudium halten sie einen Vortrag zu ihrem Forschungsvorhaben, am Ende des zweiten Semesters publizieren sie einen wissenschaftlichen Aufsatz. Alexander Stastny hat diese Möglichkeiten auf vorbildliche Art und Weise genutzt.“

    Im Wintersemester 2015/16 ging Alexander Stastny an die Hong Kong Polytechnic University, um dort im Lehrgebiet ‚soil mechanics‘ zum Thema ‚Betrachtung von Setzungsakkumulationen unter der festen Fahrbahn von Hochgeschwindigkeitsstrecken in China‘ an einem (laufenden) Forschungsprojekt mitzuarbeiten. Der Eisenbahnbau beschäftigt ihn auch beruflich. Stastny ist bereits seit 2014 neben seinem Masterstudium bei der DB Netz AG als Projektleiter für den konstruktiven Ingenieurbau tätig und betreut dort anspruchsvolle Brückenbauten.

    Hinweis für Redaktionen
    Kontakt:
    Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Alexander Stastny
    Alexander Stastny

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Alexander Stastny


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).