idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2016 13:43

Preisträger des Wettbewerbs „Weltoffene Universität“ an der Universität Greifswald ausgezeichnet

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Die Gewinner des hochschulöffentlichen Designwettbewerbs „Weltoffene Universität“ wurden am 16. November 2016 im Innenhof des Historischen Campus ausgezeichnet. In einer Licht- und Videoinstallation wurden sowohl die Gewinnerarbeiten als auch weitere eingereichte Arbeiten präsentiert. Die Jury vergab die Preise an den Verein GrIStuF für ein Video, an Slata Kozakova für einen Textbeitrag und an Mohammed Tarek Shamia, der eine Bilddokumentation eingereicht hat. Die Preise sind mit 1.000 €, 750 € sowie mit 500 € dotiert.

    Die Universität hatte auf Vorschlag des Senats im Frühsommer einen Designwettbewerb zum Thema „Weltoffene Universität“ ausgerichtet. Alle Angehörigen der Universität und der Universitätsmedizin waren aufgerufen, sich mit einer Passage des Leitbildes der Universität http://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/ueber-uns/leitbild-der-universitaet/ auseinanderzusetzen:

    „Die Universität lädt Menschen jeglicher Herkunft und Überzeugung ein, an akademischer Bildung teilzuhaben, gemeinsam für die Erweiterung des Wissens zu arbeiten und Kompetenzen in allen Bereichen des menschlichen Lebens und Zusammenlebens auszubilden. Daraus ergibt sich die Verpflichtung für sie und für jedes ihrer Mitglieder, in Forschung, Lehre und Studium für eine freiheitliche, zivile und demokratische Gesellschaft einzutreten und sich für das friedliche Zusammenleben der Menschen und Völker einzusetzen.“

    „Wissenschaft ist international und weltoffen. Innovationen und neue Erkenntnisse leben von einem weltweiten, durch unterschiedliche Kulturen und Perspektiven geförderten fruchtbaren Austausch. Mit unserem Wettbewerb unterstreichen wir unser Leitbild einer weltoffenen Universität in einer Zeit, in der Weltoffenheit und Toleranz als Grundwerte verteidigt werden müssen“, sagt Rektorin Prof. Johanna Weber.

    Der 1. Preis ging an Greifswald International Students Festival (GrIStuF)
    Der GrIStuF e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die studentische Kultur in Greifswald zu bereichern. Alle zwei Jahre organisieren die ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins das Greifswald International Students Festival, welches dem Verein seinen Namen gibt und zu dem 150 Teilnehmende aus aller Welt nach Greifswald reisen. Eine Woche lang setzten diese sich in Workshops mit entwicklungspolitischen und soziokulturellen Themen auseinander. Im Rahmen des Festivals 2016 entstand passend zum Festivalmotto „SEA: The Future” das Musikvideo „sEa:MOTION”, in dem die internationalen Teilnehmenden auf 21 Sprachen ihre Assoziationen zum Meer ausdrücken. Es spiegelt auf wunderbare Weise die internationale Gemeinschaft während der Festivalwoche wieder.

    Der 2. Preis ging an Slata Kozakova
    Slata Kozakova wurde am 1992 in Sankt Petersburg (Russland) geboren. Sie kam als vierjähriges Kind mit den Eltern nach Deutschland. Frau Kozakova ist zweisprachig aufgewachsen und studierte nach ihrem Abitur in Schwerin Slawistik und Germanistik an der Universität Greifswald und schloss 2016 ihren Master in Vergleichender Literaturwissenschaft ab. Jetzt strebt sie eine Promotion an und möchte in der Forschung als Literaturwissenschaftlerin sowie in der Literatur als Autorin weiterarbeiten. Die Preisträgerin schreibt Gedichte, Kurzprosa und kurze Theaterstücke in deutsch und russisch und beschäftigt sich darin unter anderem mit Themen wie Mehrsprachigkeit, Sprachlosigkeit, (fehlgeschlagene) Verhaltensnormen und -erwartungen. Mit ihrem Textbeitrag „Oxymoron“ thematisiert sie den unbedingten Zusammenhang zwischen den Begriffen Universität und Weltoffenheit.

    Der 3. Preis wurde an Mohammed Tarek Shamia vergeben
    Mohammed Tarek Shamia wurde 1985 in Aleppo (Syrien) geboren. Nach seinem Studium der Humanmedizin an der Universität Aleppo begann er eine Ausbildung zum Facharzt für Augenheilkunde. Im Jahr 2015 flüchtete er mit seinem Bruder aus Aleppo. Die Flucht gelang in einem kleinen Schlauchboot mit 50 Personen an Bord über das Mittelmeer. Er wohnt heute in einem Flüchtlingsheim bei Demmin und nimmt seit sieben Monaten an einem Deutschkurs an der Universität Greifswald teil. Nach einer Hospitationsphase in der Universitätsmedizin wird er dort als Augenarzt arbeiten. Sein Elternhaus in Aleppo wurde vor wenigen Tagen durch einen Bombenangriff zerstört. Mit fünf Fotos dokumentiert der Preisträger seine gefährliche Flucht aus Syrien und seine Ankunft in Greifswald.

    Die Auswahl als Preisträger und die Preisübergabe empfindet Mohammed Tarek Shamia als eine Bestätigung, dass Deutschland den Flüchtlingen hilft. „Seit ich in Deutschland angekommen bin, finde ich immer Hilfe. Ich stoße nicht auf Bürokratie. Alles wurde schnell organisiert. Die Professoren und die Universitätsangehörigen helfen mir immer. Die Lehrer auch im Deutschkurs waren toll, deswegen konnten wir die Sprache schnell ein bisschen … nicht perfekt beherrschen, aber wir können uns in unserem Leben orientieren. Über die Web-Seite der Universität habe ich von der Ausschreibung für den Wettbewerb erfahren und teilgenommen.“

    Weitere Informationen
    Besonderer Dank gilt der Gleichstellungsbeauftragten Ruth Terodde und Jo Zynda vom Caspar-David-Friedrich-Institut, die mit ihrem Team den Wettbewerb federführend realisiert und die Wettbewerbspräsentation konzipiert und organisiert haben.

    Die vom Senat eingeladene Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel musste aufgrund von schlechten Flugwetterbedingungen ihre Teilnahme absagen.

    Mohammed Tarek Shamia – Foto Kilian Dorner
    Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download http://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/medienfotos/medienfotos-november-2016/

    Weitere Fotos folgen im Laufe des Nachmittages.

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Jan Meßerschmidt
    Presse- und Informationsstelle
    Domstraße 11
    17489 Greifswald
    Telefon 03834 86-1150
    Telefax 03834 86-1151
    Mobil 0170 5669683
    pressestelle@uni-greifswald.de


    Bilder

    Mohammed Tarek Shamia
    Mohammed Tarek Shamia
    Foto: Kilian Dorner
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Mohammed Tarek Shamia


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).