idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2016 08:20

UNIQUE+: Die Gewinner 2016 stehen fest!

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Gewinner des diesjährigen UNIQUE+ Businessplanwettbewerbes ist „SoTaMed“. Dr. Jenny Schulz und Balazs Baranyai von der Universität Greifswald haben ein Verfahren entwickelt, mit dem es erstmals möglich ist, die fleischfressende Pflanze „Sonnentau“ auf wiedervernässten Mooren anzubauen.

    Den zweiten Platz errangen Sandra Liebram und Maria Strache mit „Naturam Mundi“. Das Team von der Universität Greifswald will ein rein natürliches, nachhaltiges und regional produziertes Waschmittel aus dem Samen der Rosskastanie vermarkten. Dritte wurde Meike Ketelsen von der Hochschule Neubrandenburg mit einer Onlinedatenbank für unverpackte Lebensmittel aus der Region. Die Preise wurden am 24. November 2016 in Greifswald übergeben.

    Die innovative Idee des Gewinnerteams aus dem Institut für Botanik und Landschaftsökologie verspricht eine Lösung für eine scheinbar unspektakuläre Herausforderung: Sie wollen Sonnentau anbauen. Aus Sonnentau werden Wirkstoffe extrahiert, die für zahlreiche Medikamente und homöopathische Mittel gebraucht werden. Alle kommerziellen Anbauversuche sind bisher gescheitert. Die Versorgung der pharmazeutischen Industrie mit der Pflanze ist gefährdet, da wilder Sonnentau nur noch in Finnland gesammelt werden darf. Mit der Methode des Teams ist es möglich, ein hochwertiges und insbesondere nachhaltig produziertes Produkt anzubieten. Auch der von der Universität Greifswald gestiftete Sonderpreis und der Business Award des Greifswald University Club gingen an das Team „SoTaMed“. Mehr erfahren Sie in der neuesten Ausgabe von Campus1456 auf Seite 43 (http://www.uni-greifswald.de/fileadmin/uni-greifswald/Ressources/Public/Flipbook/?path=campus-1456_2016-2).

    Den zweiten Platz errangen Sandra Liebram und Maria Strache mit „Naturam Mundi“. Das Team kommt von der Universität Greifswald und will ein rein natürliches, nachhaltiges und regional produziertes Waschmittel aus dem Samen der Rosskastanie vermarkten. Dritte wurde Meike Ketelsen von der Hochschule Neubrandenburg mit einer Onlinedatenbank für unverpackte Lebensmittel aus der Region.

    Insgesamt fünf Teams präsentierten auf spannende und teils außergewöhnliche Weise der Jury die finanzielle, technische und organisatorische Umsetzung ihrer Geschäftskonzepte und stellten sich anschließend den kritischen Fragen der Juroren. „Auch in diesem Jahr konnte die Erfolgsgeschichte universitärer Förderung von Ausgründungen am Forschungsstandort Greifswald fortgesetzt werden. Neben den Gewinnern haben auch die Konzepte der weiteren Teams Potenzial zur Unternehmensgründung“, erklärt Dr. Stefan Seiberling, Leiter des Zentrums für Forschungsförderung und Transfer (ZFF).

    Das aus ESF-Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern finanzierte Projekt UNIQUE+ wird vom Zentrum für Forschungsförderung und Transfer der Universität Greifswald gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP) Greifswald und in diesem Jahr erstmalig in Kooperation mit der Fachhochschule Stralsund und der Hochschule Neubrandenburg durchgeführt.

    Mit einer Festveranstaltung unter Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Dr. Stefan Fassbinder, zur Prämierung der Gewinner des UNIQUE+ Businessplanwettbewerbs und des nationalen Finale des priME-Cup Unternehmensplanspiels endeten am 24. November 2016 die 4. Gründer- und Unternehmertage Greifswald.
    Das erstmals an der Universität Greifswald ausgetragene nationale Finale des priME-Cup Unternehmensplanspiels gewann ein Team der Universität Greifswald aus Jan Frederik Meyn, Marius Gappa und Janis Oberlechner vor der Universität Konstanz und einem Gemeinschaftsteam der TU Clausthal, der Universität Tübingen, der Hochschule der Medien Stuttgart und der Universität Bremen. Alle Teams haben sich für das internationale Finale im Dezember in der Schweiz qualifiziert.

    Die Gründerwoche wurde unter dem Motto „Voneinander Lernen und Profitieren“ gemeinsam von der Universität Greifswald, der WITENO GmbH, der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern und der Fachhochschule Stralsund ausgerichtet.

    Die Preisgelder für den UNIQUE+ Businessplanwettbewerb 2016 wurden von den Unternehmen Anklam Extrakt, priME Academy und WITENO gesponsert. Neben den Geldprämien haben die Gewinner zusätzlich die Möglichkeit, kostenfreie Beratung der ECOVIS Hanseatische Mittelstandsberatung in Anspruch zu nehmen.

    Weitere Förderer des Wettbewerbs sind die Sparkasse Vorpommern, ETL European Tax and Law e. V., die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern, die Commerzbank AG Greifswald, die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern, die Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH, INCI-experts, die Universität Bielefeld und die Technologie- und Innovationsberater des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

    Weitere Informationen

    Das Team „SoTaMed“ bei der Preisübergabe
    Foto: Kilian Dorner

    Auszeichnung der Gewinner des priME-Cup Unternehmensplanspiels: Claudius Walker (priME Academy), Marius Gappa, Jan Frederik Meyn, Janis Oberlechner, Heiko Hammer (priME Academy), Stefan Seiberling (v.l.n.r.)
    Foto: Kilian Dorner

    Die Fotos dürfen für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenfrei verwendet werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download: http://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/medienfotos/medienfotos-dezember-2016/

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Dr. Stefan Seiberling
    Zentrum für Forschungsförderung und Transfer
    Wollweberstraße 1
    17489 Greifswald
    Telefon 03834 86-1174
    seiberli@uni-greifswald.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-greifswald.de/zff
    http://www.unique.uni-greifswald.de/index.php?id=195
    http://www.inp-greifswald.de/
    http://www.fh-stralsund.de/
    http://www.hs-nb.de/
    http://www.technologiezentrum.de/
    http://www.neubrandenburg.ihk.de/


    Bilder

    Das Team „SoTaMed“ bei der Preisübergabe
    Das Team „SoTaMed“ bei der Preisübergabe
    Foto: Kilian Dorner
    None

    Auszeichnung der Gewinner des priME-Cup
    Auszeichnung der Gewinner des priME-Cup
    Foto: Kilian Dorner
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Das Team „SoTaMed“ bei der Preisübergabe


    Zum Download

    x

    Auszeichnung der Gewinner des priME-Cup


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).