idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2003 18:02

Kultischer Hausbau: das Verhältnis von Architektur und Liturgie in der Ost- und Westkirche

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    PM 95/2003

    Fast jeder weiß ein bißchen, warum wir Kirchen von Westen betreten und gen Osten beten. Viel ist das nicht und vielleicht auch nicht richtig. Zu wenig jedenfalls für Prof. Dr. Dr. Claudia Nauerth und Dr. Michael Altripp vom Lehrstuhl für Christliche Archäologie, Geschichte der kirchlichen Kunst und Kirchengeschichte an der Theologiefakultät. Vom 25. bis zum 27. Juli 2003 sind sie Gastgeber einer Tagung "Architektur und Liturgie" im Pommerschen Landesmuseum zu Greifswald.

    Gibt es über die Jahrhunderte hinweg Architektur-Liturgie-Verzahnungen im christlichen Osten/Westen? Ändert sich das im Mittelalter? Beeinflußt das das Gemeindeleben? Was sind die Symbole?

    Nach 35 Vorträgen werden ein paar Fragen immer noch offen sein, aber viele können es nicht mehr sein, denn das Programm ist außerordentlich umfangreich. Die liturgischen Geschichten der Portale werden beleuchtet, der Standort des lokalen Herrschers, die Ausformung des Gebetsraums, die Wahl des Materials, natürlich die Baugeschichte (in Westminster oder in St. Nikolai in Stralsund). Was geschieht, wenn wie in Pergamon ein "heidnisches" Bauwerk zu einem christlichen wird? Wie haben sich Stifter darstellen lassen?

    Die Referenten auf der Tagung "Architektur und Liturgie" forschen in Mainz, Berlin, Göttingen, Berkeley, Halle, Athen, Wien, Kairo, Warwick, Wolfenbüttel, Heidelberg, Hildesheim, Zürich, Tübingen, Cuxhaven, Bonn, Freiburg, Nijmegen, Newcastle, Fulda, Lausanne - und Greifswald. Ihre Forschungsobjekte stehen oder standen überall, wohin die Arme von Byzanz oder Rom reichten.

    Infos: Prof. Dr. Dr. Claudia Nauerth und Dr. Michael Altripp,
    Theologische Fakultät - Victor-Schultze-Institut, Am Rubenowplatz 2-3,
    17487 Universität Greifswald,
    Tel. 03834-86-2503 und 86-2530, Fax: 03834-86-2502,
    e-mail: christku@uni-greifswald.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-greifswald.de/~theol/tagungen/tagungen1.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).