idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2017 14:49

Kalkulieren mit Wahrscheinlichkeiten: Software bietet mehr Planungssicherheit für Einzelfertiger

Sara Vogelsang Externe und interne Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Unternehmen, die für ihre Kunden individualisierte Produkte fertigen, können ihre Produktion oft nur bedingt planen: Häufig fehlen ihnen genaue Informationen über die voraussichtliche Bearbeitungszeit. Auf solche Informationen ist jedoch besonders der Werkzeugbau angewiesen, um seinen Kunden verlässliche Lieferzeiten versprechen zu können. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt deshalb im Forschungsprojekt »PARSyP« gemeinsam mit drei Industriepartnern ein Softwaretool, das Einzelfertigern eine robuste synchronisierte Produktionsplanung ermöglichen soll.

    Ziel des Forschungsprojekts »PARSyP« ist es, bereits vorhandene Produktionsdaten so zu nutzen, dass eine robuste synchronisierte Produktionsplanung wie in der Großserie auch in der Einzelfertigung gelingt. Anhand eines Softwaretools, das von den Partnern im Projekt entwickelt wird, können Unternehmen bereits während der Erstellung des Angebots den Zeitaufwand abschätzen, verlässlicher planen, Betriebsabläufe optimieren und dadurch Termine besser einhalten.

    Die bereits bestehende Softwarelösung »synchroTecS«, die von der innoTecS Ingenieurgesellschaft mbH in Aachen entwickelt wurde, ergänzen die Projektpartner durch einen neuen Algorithmus. Damit lassen sich nun auch Zeitunsicherheiten und Wahrscheinlichkeiten bei der Auftragsplanung einbeziehen und so die Planungssicherheit auf Basis der vorliegenden Produktionsdaten deutlichpräziser als bisher vorherzusagen. Die Software kann den Unternehmen Empfehlungen für die Auftragsfeinplanung anbieten, um robuste Prozesse in der synchronisierten Einzelfertigung zu erzielen. Maschinenauslastung, Durchlaufzeiten und Lieferzeiten können auf diese Weise verlässlicher geplant werden, als das in der Einzelfertigung heute üblich ist.

    Unikate planen wie in der synchronisierten Großserie

    Gerade der Werkzeugbau ist durch individuelle Produkte geprägt, die genau nach Kundenanforderungen gefertigt werden. Für eine solche Unikatfertigung müssen die Mitarbeiter viel Zeit in die Planung investieren und die Durchlauf- und Liegezeiten sind sehr lang. Um die Transparenz der einzelnen Produktionsabläufe und die Produktivität zu verbessern, ist es also erforderlich, die einzelnen Abläufe besser aufeinander abzustimmen.

    Einige Unternehmen sind bereits dabei, geeignete Prinzipien der Serienfertigung auf die Einzelfertigung zu übertragen, indem beispielsweise Materialflüsse definiert und auf sogenannten Taktpaletten gebündelt werden. Bei der Aufgabe, die Aufträge logistisch zu bündeln und einen produktionsweiten Takt einzuführen, soll die Weiterentwicklung der Software im Projekt PARSyP den Prozessplaner jetzt noch umfassender unterstützen.
    Die Partner im Projekt erproben die Software zunächst am Beispiel der Werkzeugfertigung für den Spritzguss und des Umformens. Später soll das Tool auch an andere Anwendungen aus der Auftragsfeinplanung in der Einzelfertigung angepasst werden.

    Interessierte Unternehmen, die bereits an der Entwicklung der Software mitwirken möchten, können sich noch als Partner am Projekt beteiligen, mit den Forschern die Ergebnisse diskutieren und eigene Ideen einbringen. Das Konsortium wird bereits jetzt durch die Phoenix Contact Deutschland GmbH, die Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH, Meissner AG und die WIRO Präzisions-Werkzeugbau GmbH & Co.KG unterstützt.

    Projektkonsortium
    • innoTecS Ingenieurgesellschaft mbH (Konsortialführer), Aachen
    • Fischer GmbH, Geringswalde
    • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen
    • Promatix GmbH, Laupheim
    • WESKO GmbH, Stollberg

    Projektwebseite
    https://www.parsyp.de

    Förderer
    Das Forschungsprojekt »PARSyP« wird durch die Fördermaßnahme »KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF unter dem Förderkennzeichen 01IS16034A-E für 30 Monate gefördert.

    Kontakt
    Timo Heutmann M. Eng.
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstraße 17
    52074 Aachen
    Telefon +49 241 8904-245
    timo.heutmann@ipt.fraunhofer.de
    www.ipt.fraunhofer.de

    Diese Presseinformation finden Sie auch im Internet unter:
    https://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20170719_kalkulieren-...


    Weitere Informationen:

    https://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20170719_kalkulieren-...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).