idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2017 11:52

Erfolgreiches Citylogistik-Pilotprojekt der TH Nürnberg wird erweitert

Astrid Gerner Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski präsentierte beim Logistik Forum in Nürnberg zwei innovative Folgeprojekte

    Das Pilotprojekt von Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski und seinem Team zeigt in der Modellversuchsphase großes Potenzial: Noch vor Abschluss des Probebetriebs der Lastenfahrräder generieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwei spannende Folgeprojekte. In Zusammenarbeit mit der Schaeffler AG entwickelt das Forscherinnen – und Forscherteam ein zulassungsfreies Light Electric Vehicle speziell für die Auslieferung von Kleinsendungen und Paketen im innerstädtischen Umfeld. Gleichzeitig wird das Mikro-Depot-Konzept für Einzelhandel und Apotheken ausgebaut. Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr fördert die beiden Forschungsprojekte mit 260.000 Euro, das Gesamtvolumen der Projekte beträgt 520.000 Euro.

    Nürnberg, 25. Juli 2017. Innovative Paketzustellung im urbanen Raum: Prof. Dr. Ralf Bogdanski vom Kompetenzzentrum Logistik der TH Nürnberg und sein Team erproben seit März 2017, wie Lastenfahrräder und Mikro-Depots bei der Paketzustellung den Nürnberger Verkehr entlasten können. Das Pilotprojekt ist so erfolgreich, dass bereits während der Modellversuchsphase zwei Folgeprojekte initiiert werden. Ministerialdirigent Hans-Peter Böhner, der Leiter der Verkehrsabteilung in der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, übergab Prof. Dr. Ralf Bogdanski im Rahmen des Logistik Forum 2017 in Nürnberg einen Förderbescheid in Höhe von 260.000 Euro. Das Projekt läuft bis Ende 2019.

    In dem Projekt LEV@KEP entwickelt das Team um Prof. Dr. Ralf Bogdanski in Zusammenarbeit mit der Schaeffler AG eine neue Generation von E-Lastenräder. Ziel des Folgeprojektes ist es, ein zulassungsfreies Light Electric Vehicle (LEV) herzustellen, das speziell für die Auslieferung von Kleinsendungen und Paketen im innerstädtischen Umfeld geeignet ist. Die Serienreife des LEV ist für 2020 geplant.
    Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski sieht in den E-Lastenfahrädern eine große Chance für die Logistik-Branche: „Das Mikro-Depot-Konzept hat großes Potential für weitere Anwendungen in der nachhaltigen Stadtlogistik. Doch ein dafür optimal geeignetes Pedelec-Lastenfahrrad ist am Markt noch nicht verfügbar. Mein Team und ich werden die bisherigen Erkenntnisse aus dem laufenden Projekt einbringen und gemeinsam mit den Kollegen von Schaeffler an einem Prototyp arbeiten, der auf die Anforderungen der künftigen Anwender passgenau zugeschnitten ist. Basis für dieses Fahrzeug ist eine von der Schaeffler AG vorentwickelte LEV-Fahrzeugplattform. Diese werden wir modifizieren und im Feldversuch im Stadtlabor Nürnberg erproben.“

    Mit dem Projekt VALUE@SERVICE öffnen Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski und sein Team das Mikro-Depot-Konzept für weitere Branchen: „Diese umweltfreundliche Art der Warenauslieferung und -aufbewahrung ist nicht nur für Kurierdienste, sondern auch für den Einzelhandel und Apotheken im urbanen Raum profitabel.“ Die Unternehmen DPD, Tiramizoo und Sanacorp unterstützen das Projekt. Getestet wird in diesem Bereich die Zustellung von Ware am selben oder nächsten Tag, sowie der Retourprozess im Onlinehandel.

    Hinweis für Redaktionen:
    Kontakt:
    Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Logistik Forum 2017
    Logistik Forum 2017
    CNA Fuchs
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Logistik Forum 2017


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).