Die Hochschule Fresenius, der Hamburger Golf-Club e. V. und der Hamburger Golf Verband e. V. vergeben zum kommenden Wintersemester 2017/18 zum dritten Mal einen Studienplatz. Der Aufruf zur Bewerbung richtet sich an Spieler/innen des aktuellen Golf-Nationalkaders (B oder C), der KRAMSKI Deutsche Golf Liga oder an Golfspieler/innen, die in der DGV-Rangliste platziert sind.
Das angebotene Studium an der Hochschule Fresenius in Hamburg soll professionellen Golfspielern ermöglichen, sich neben ihrer sportlichen Laufbahn auf eine Karriere in weiteren Berufsfeldern vorzubereiten. Eine leistungsorientierte Förderung bleibt dabei oberste Priorität. Zur Auswahl stehen die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (B.A.), Wirtschaftspsychologie (B.Sc.), Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A) oder Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement (B.A.).
Um das leistungssportbegleitende Studium zu absolvieren, benötigt es viel Disziplin und Organisationstalent. Im vergangenen Jahr erhielt Maike Schlender aus Paderborn das Stipendium. Seit September 2016 verstärkt die Golfspielerin des Hamburger Golf-Clubs Falkenstein die Damen-Mannschaft in der Bundesliga und studiert gleichzeitig an der Hochschule Fresenius in Hamburg Logistik und Handel (B.A.). „Mittelfristig möchte ich sowohl mit der 1. Bundesliga-Mannschaft als auch im Einzel auf deutscher und internationaler Ebene einen großen Sprung nach oben machen – eine erfolgreiche Profi-Karriere ist mein großes Ziel“, so Schlender. Das Studium an der Hochschule Fresenius biete sehr gute Bedingungen, um an diesem Plan weiterzuarbeiten und zugleich die Aussicht auf einen sicheren Arbeitsplatz. „Der Studiengang Logistik und Handel hat mich sofort angesprochen. Mich interessiert das Thema sehr und ich kann mir gut vorstellen, später auch in dieser zukunftsträchtigen Branche zu arbeiten“, erklärt das Golf-Talent. Am Studium gefallen Maike Schlender besonders die kleinen Studiengruppen und die aufgeschlossenen Dozierenden.
Geeignete Kandidaten können ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Motivationsschreiben) digital an Herrn Christian Lanfermann (lanfermann@golfclub-falkenstein.de) senden. Weitere Informationen zu den Studiengängen erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule Fresenius (www.hs-fresenius.de).
Über den Hamburger Golf-Club e. V.
Am 16. Januar 1906 wurde im „Patriotischen Gebäude“ zu Hamburg der Hamburger Golf-Club e. V. gegründet. Der Hamburger Golf-Club steht für Golf und Natur, für aktive Jugendarbeit und Leistungssport in allen Altersgruppen. Die Mitglieder des Hamburger Golf-Clubs haben viele nationale und internationale Meisterschaften gewonnen, was die hervorragende Nachwuchsarbeit unterstreicht.
Der Hamburger Golf Verband e. V.
Der Hamburger Golf verband wurde 1966 gegründet. Er besteht zurzeit aus 21 Clubs mit ca. 22.000 Mitgliedern und ist damit der viertgrößte Sportverband im Hamburger Raum. Der Verband kümmert sich um die Entwicklung des Leistungssports sowie die Förderung des Nachwuchsleistungssports und des Breitensports.
Über die Hochschule Fresenius
Die Hochschule Fresenius mit ihren Standorten in Frankfurt am Main, Hamburg, Idstein, Köln, München und den Studienzentren in Berlin, Düsseldorf und New York ist mit über 12.000 Studierenden die größte private Präsenzhochschule in Deutschland. Sie blickt auf eine mehr als 168-jährige Tradition zurück. 1848 gründete Carl Remigius Fresenius in Wiesbaden das „Chemische Laboratorium Fresenius“, das sich von Beginn an sowohl der Laborpraxis als auch der Ausbildung widmete. Seit 1971 ist die Hochschule staatlich anerkannt. Sie verfügt über ein sehr breites, vielfältiges Fächerangebot und bietet in den Fachbereichen Chemie & Biologie, Design, Gesundheit & Soziales, onlineplus sowie Wirtschaft & Medien Bachelor- und Masterprogramme in Vollzeit sowie berufsbegleitende und ausbildungsbegleitende (duale) Studiengänge an. Die Hochschule Fresenius ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Bei der Erstakkreditierung 2010 wurden insbesondere ihr „breites und innovatives Angebot an Bachelor- und Master-Studiengängen“, „ihre Internationalität“ sowie ihr „überzeugend gestalteter Praxisbezug“ vom Wissenschaftsrat gewürdigt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Sportwissenschaft, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).