idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2018 11:42

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton

Jasmin Bauer Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Bei dem 12. Nürnberger Bauseminar der TH Nürnberg informierten Experten aus dem Bauwesen über die Änderungen der WU-Richtlinie

    Die Technische Hochschule Nürnberg informierte beim 12. Nürnberger Bauseminar mit dem Schwerpunkt „Wasserundurchlässige Konstruktionen richtig geplant und ausgeführt“ über den richtigen Umgang mit wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton. Im Fokus standen dabei auch die aktuellen Änderungen in der WU-Richtlinie. Die Veranstaltungsreihe richtet sich unter anderem an Bauunternehmen, Vertreterinnen und Vertreter der Baubranche, Lehrende und Baubehörden und bietet anwendungsorientierte Informationen.

    Nürnberg, 29. März 2018. Das Nürnberger Bauseminar an der TH Nürnberg fand in diesem Jahr bereits zum 12. Mal statt und bot 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern praxisorientierte Informationen zu aktuellen Themen des Bauwesens. Dieses Jahr standen die Planung und Ausführung von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton im Fokus, insbesondere die aktuellen Änderungen der sogenannten WU-Richtlinie (der Richtlinie für wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton). Durch die Überarbeitung im Dezember 2017 ergaben sich Anpassungen in den Planungsregelungen: Vor allem die Bedarfsplanung gewinnt an Stellenwert, aber auch die Abhängigkeiten aus Entwurfsgrundsatz und Nutzungsanforderungen sind deutlicher herausgestellt.
    Experten aus Planung und Ausführung gaben Auskunft über die Neuerungen, die die überarbeitete WU-Richtlinie mit sich bringt. Von den Entwurfsgrundsätzen bis hin zu den Haftungsrisiken bei WU-Bauwerken behandelten sie im Rahmen des Bauseminars alle Fragen zu diesem Thema.
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen der TH Nürnberg, und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Ulli Heinlein stellten im Rahmen des Bauseminars ihre Untersuchungen zu Frischbetonverbundsystemen vor. Diese werden immer häufiger beim Bau als zusätzliche Abdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton eingesetzt, um das Risiko einer späteren Durchfeuchtung zu verhindern. „In unserem Labor für Beton- und Baustofftechnologie untersuchen wir das Verbundverhalten von verschiedenen Beton- und Zementarten mit den Frischbetonverbundsystemen. Dadurch können wir Empfehlungen für die unterschiedlichen Baubranchen geben und so mehr Sicherheit im Umgang mit der noch neuen Bauweise geben“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann. Die Frischbetonverbundsysteme werden vor der Betonage verlegt und verbinden sich mit dem Beton. Dies wird als hinterlaufsicheres System bezeichnet und beugt dem Wassereintritt bei nachträglich aufkommenden Trennrissen vor.

    Die Nürnberger Bauseminare bieten jedes Jahr Anwendungsbeispiele und fundierte Kenntnisse für Bauunternehmen und andere Vertreterinnen und Vertreter der Baubranche, Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Baubehörden und Lehrende in der Aus- und Weiterbildung. Die Veranstaltung in diesem Jahr fand in Kooperation mit dem InformationsZentrum Beton GmbH (IZB) statt.

    Das Nürnberger Bauseminar ist eine Veranstaltungsreihe der Fakultät Bauingenieurwesen der TH Nürnberg, die seit 2005 stattfindet. Im Fokus steht die praxisorientierte Präsentation aktueller Themen des Bauwesens. Die Seminare fördern den Austausch zwischen Bauschaffenden, Ingenieurbüros, Behörden sowie Hochschulen und Universitäten. Mit dem Bauseminar verfolgt die TH Nürnberg das Ziel, einen anwendungsorientierten Überblick zu ausgewählten Themengebiet zu geben.

    Hinweis für Redaktionen:
    Kontakt:
    Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    12. Nürnberger Bauseminar "Wasserundurchlässige Konstruktionen richtig geplant und ausgeführt"
    12. Nürnberger Bauseminar "Wasserundurchlässige Konstruktionen richtig geplant und ausgeführt"
    Foto: TH Nürnberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Bauwesen / Architektur, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    12. Nürnberger Bauseminar "Wasserundurchlässige Konstruktionen richtig geplant und ausgeführt"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).