idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2018 10:34

Lichtforschung für Ampeln - flexibler, heller, effizienter

Jasmin Bauer Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Neue Technologie der TH Nürnberg bald im Straßeneinsatz. Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert die Erforschung von innovativen LED in Ampeln in Kooperation mit Bremicker Verkehrstechnik mit rund 347.600 Euro.

    Die TH Nürnberg macht es mit ihrer Lichtforschung in Kooperation mit Bremicker Verkehrstechnik GmbH möglich: Flexible, effiziente, hellere Verkehrssignale und damit ein Plus an Sicherheit auf deutschen Straßen. Das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie fördert die Entwicklung neuer LED-Technologie im Anwenderzentrum POF-AC für polymere optische Fasern an der TH Nürnberg für eine Laufzeit von drei Jahren mit rund 347.600 Euro. Forschungsschwerpunkte des Zentrums sind die optische Auslegung und Simulation von LED-Technologien sowie die optische Messtechnik.

    Nürnberg, 3. April 2018. Die Erforschung der LED-Technologie ist ein zentraler Arbeits-Schwerpunkt im Anwenderzentrum POF-AC für polymere optische Fasern an der TH Nürnberg. Im gemeinsamen Forschungsprojekt FAMA mit der Bremicker Verkehrstechnik GmbH in Weilheim entwickelt die TH Nürnberg eine neuartige LED-Technologie, die schon bald auf deutschen Straßen zum Einsatz kommen wird. Projektleiter Prof. Dr. Alexander von Hoffmann sieht einen hohen Anwendernutzen für seinen Forschungsschwerpunkt, der Konstruktion von Kunststoffoptiken in der Straßenverkehrsbeleuchtung: „Wir arbeiten an einer flexiblen, effizienten LED-Technologie, die durch ihre Helligkeit Ampelsysteme auch bei starker Sonneneinstrahlung sicherer macht. In diesem spannenden Projekt arbeiten wir eng mit der Bremicker Verkehrstechnik GmbH aus Weilheim zusammen – ein Beispiel für unseren regionalen Wissens- und Technologietransfer.“

    Der Leiter des Anwenderzentrums POF-AC, Prof. Dr. Olaf Ziemann, fasst das Engagement der Hochschule zusammen: „Wir bringen in dieses Projekt unsere langjährige Erfahrung in der Optiksimulation, der optischen Meßtechnik und dem Einsatz moderner LED-Technologie im praxisorientierten Wissens- und Technologietransfer ein. Wir unterstützen die regionalen kleinen und mittleren Unternehmen durch diesen regionalen Transfer.“

    Das bayrische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie fördert im Programm „Elektronische Systeme“ (ELSYS) das Projekt „FAMA (ESB-1707-003// ESB053/002) der TH Nürnberg für die Haushaltsjahre 2018 – 2020 mit insgesamt 347.609,50 EUR.

    Hinweis für Redaktionen:
    Kontakt:
    Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Flexible, effiziente, hellere Verkehrssignale im Straßenverkehr
    Flexible, effiziente, hellere Verkehrssignale im Straßenverkehr
    Bremicker Verkehrstechnik GmbH / TH Nürnberg
    None

    Flexible und effiziente LED-Technologie
    Flexible und effiziente LED-Technologie
    Bremicker Verkehrstechnik GmbH / TH Nürnberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Flexible, effiziente, hellere Verkehrssignale im Straßenverkehr


    Zum Download

    x

    Flexible und effiziente LED-Technologie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).