idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2018 11:56

Feuer in der Menschenmenge: Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz präsentierten Sicherheitskonzepte

Claudia Pollok Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Die OHM Professional School der TH Nürnberg informiert über aktuelle Standards

    Praxisorientiert – die 14. Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz der OHM Professional School der TH Nürnberg boten erneut einen Überblick über hochaktuelle Brandschutzkonzepte für Fachleute der Branche. Im Fokus standen diesmal Gebäude, in denen häufige Menschenansammlungen besonders hohe Sicherheitsmaßnahmen erfordern. Rund 120 Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Gemeinden, dienstleistenden Unternehmen und den Feuerwehren informierten sich bei den Brandschutzexpertinnen und -experten im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg über die neuesten Standards.

    Nürnberg, 27. Juni 2018. Ein Abendessen im Restaurant, ein Besuch im Theater oder die Kinderbetreuung in der Kitagruppe – Menschenansammlungen gehören zu unserem Alltag. Doch was tun, wenn’s brennt, damit keine Panik entsteht? Die OHM Professional School, das Institut für akademische Weiterbildung an der TH Nürnberg, präsentierte bei den 14. Nürnberger Brandschutzkolloquien praxisbewährte Konzepte. Über 120 Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Gemeinden, dienstleistenden Unternehmen und den Feuerwehren erörterten gemeinsam mit den Branchenexpertinnen und -experten aktuelle Brandschutzkonzepte für Gebäude, in denen Menschenansammlungen der alltäglichen Bestimmung entsprechen. Durch die Veranstaltung führte erstmals Dr.-Ing. Thomas Maier von Valentin Maier Bauingenieure AG.

    Die vorgestellten Brandschutzkonzepte der Referentinnen und Referenten zeigten Lösungen für verschiedene Gebäudetypen und Situationen auf: Bei großen Veranstaltungsorten wie beispielsweise dem Caritas-Pirckheimer-Haus kommt der Gestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen eine besondere Bedeutung zu. So sind Betreiberinnen oder Betreiber dazu verpflichtet, den Brandschutz in laufenden Betrieben aufrecht zu erhalten und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aktuelle Schulungen anzubieten. Im Vortragsblock zu Schulen haben die Expertinnen und Experten über die Gestaltung der Rettungswege informiert, weil bei aktuellen Schulbauten zunehmend häufiger die ehemals notwendigen Flure aufgelöst und zu neuen Nutzungseinheiten mit Lerninseln umgestaltet werden. Mögliche Lösungsansätze, um die notwendige Entfluchtung dennoch zu gewährleisten, sind unter anderem fest installierte Möbel, Bodenmarkierungen, Rauchfrühwarnsysteme oder Entrauchungsanlagen. Der Zusammenhang zwischen Amok- und Brandschutzkonzept stand ebenso im Fokus. Die Referentinnen und Referenten betonten, dass beide Konzepte sich idealerweise in technologischer und organisatorischer Hinsicht durch die Entwicklung von Rettungs- und Einsatzplänen sowie die Installation von Meldeanlagen ergänzen.

    Weitere Informationen zu den Nürnberger Kolloquien zum Thema Brandschutz finden Sie unter www.brandschutz-weiterbildung.de

    Die OHM Professional School ist das Institut für berufsbegleitende Weiterbildung der Technischen Hochschule Nürnberg. Sie geht hervor aus dem Management-Institut der TH Nürnberg und der Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH. Beide Einrichtungen blicken auf eine mehr als 15-jährige Erfahrung im akademischen Weiterbildungsbereich zurück.
    Mit aktuell über 20 maßgeschneiderten Angeboten aus den Bereichen Technik, Informationstechnologie und Wirtschaft ist die OHM Professional School der Partner für zielorientierte akademische Weiterbildung und lebenslanges Lernen in der Metropolregion Nürnberg. Das Portfolio umfasst diverse Studien- und Zertifikatslehrgänge, sowie Fachtagungen, (Firmen-)Seminare und Konferenzen.

    Weitere Informationen:
    OHM Professional School
    Sabine Betz-Ungerer
    Dürrenhofstr. 4
    90402 Nürnberg
    Tel.: 0911/ 424599-12
    ohm-professional-school@th-nuernberg.de
    www.ohm-professional-school.de

    Hinweis für Redaktionen:
    Kontakt: Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Recht, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).