idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2018 15:09

Erfolgreiches Rollout von „NoRa 5“: Enthüllung des neuen Rennwagens der TH Nürnberg

Jasmin Bauer Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Das Formula-Student-Team StrOHM + Söhne der TH Nürnberg präsentiert am
    28. Juni 2018 zum ersten Mal den neu konstruierten Rennwagen „NoRa 5“

    Praxisorientierte Anwendung des gelernten Wissens: Das Formula-Student-Team StrOHM + Söhne der TH Nürnberg baut einen elektrischen Rennwagen. Mit „NoRa 5“ setzen die Studierenden innovative Entwicklungen bei der Konstruktion um und nehmen bereits zum fünften Mal an internationalen Wettbewerben der Formula Student teil. Bei dem erfolgreichen Rollout am 28. Juni 2018 enthüllte das Team erstmals das neue Rennfahrzeug.

    Nürnberg, 29. Juni 2018. 100 Prozent elektrisch, 100 Prozent recycelbar und dabei ohne ökologisch schädliche Nebeneffekte – der Rennwagen „NoRa 5“ des Formula-Student-Teams StrOHM + Söhne der TH Nürnberg. Bei dem Rollout am 28. Juni 2018 haben die Studierenden nun erstmals ihr neu konstruiertes Rennfahrzeug der Öffentlichkeit vorgestellt und den Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die verschiedenen Konzeptions- und Bauphasen von „NoRa 5“ gegeben. Auf dem Werksgelände von Schaeffler in Herzogenaurach hat das Team die Besucherinnen und Besucher auf eine Zeitreise mitgenommen und die Entwicklungen des Rennautos von den Anfängen im Jahr 2011 bis zum aktuellen Modell präsentiert.
    Das Formula-Student-Team StrOHM + Söhne hat sich als einen festen Bestandteil der TH Nürnberg etabliert. Bereits zum fünften Mal haben rund 60 Studierende aus sechs Fakultäten nach dem Regelwerk von Formula Student ein voll funktionsfähiges elektrisches Rennfahrzeug konstruiert. Dabei haben die Studierenden mit „NoRa 5“ innovative Weiterentwicklungen zu den Vorgängermodellen eingebaut: Mit dem neuen Designkonzept haben die Studierenden die Basis für ein noch leichteres und schnelleres Fahrzeug gelegt. Das Aluminium-Gestell mit Allradantrieb minimiert das Gewicht und sorgt für einen maximalen Antrieb. Durch die einstellbare Federung passt sich der Rennwagen optimal an die unterschiedlichsten Boden- und Witterungsverhältnisse an und die Drehmomentverteilung ermöglicht auch in Kurven Höchstgeschwindigkeiten. Das Formula-Student-Team hat für „NoRa 5“ Elektronikbauteile für die Entfernungsmessung entwickelt, die das Fahrverhalten der Fahrerin oder des Fahrers optimieren. Sichere Systeme minimieren das Risiko für die Fahrerin oder den Fahrer, aber auch für das Wartungspersonal, u.a. bei Arbeiten an den Hochspannungssystemen.

    Die Formula Student Germany ist ein internationaler Konstruktionswettbewerb mit einem hohen Bekanntheitsgrad bei Hochschulen und der Industrie. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, dass die Studierenden lernen, ein voll funktionsfähiges Rennfahrzeug zu konstruieren, zu bauen und dass sie bei Rennen gegeneinander antreten. Projektbetreuer Prof. Dr.-Ing. Ulrich Grau von der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik: „Für die Studierenden der TH Nürnberg ist die Formula Student Germany ein spannendes, motivierendes und internationales Umfeld, in dem sie ihr gelerntes Wissen praxisorientiert anwenden. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten der TH Nürnberg entsteht ein Team, das die einzelnen Arbeitspakete beim Bau eines Fahrzeuges ideal abdeckt. Und natürlich ist das gesamte Team mit hoher Motivation und Begeisterung dabei.“
    Viele regionalen Unternehmen unterstützen das Team StrOHM+Söhne großzügig, unter anderem Schaeffler, wo das Rollout am 28. Juni stattfindet, Baumüller mit günstigen Konditionen für 200 qm Werkstattfläche auf dem Unternehmensgelände, Know-how und Infrastruktur sowie Deinzer, Vector, Continental, Frenco, Karger und Claus Fleichmann, sowie viele weitere Förderer.
    Prof. Dr.-Ing. Ulrich Grau: „Wir wollen unseren Erfolgskurs weiter ausbauen.“

    Hinweis für Redaktionen:
    Kontakt:
    Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Rollout "NoRa 5"
    Rollout "NoRa 5"
    TH Nürnberg / Astrid Bergmeister
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Rollout "NoRa 5"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).