idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.07.2018 09:01

Die gesamte Vielfalt der Architektur

Jasmin Bauer Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Vernissage am 31. Juli 2018: Architekturstudierende der TH Nürnberg laden zu ihrer Werkschau ein

    Ein individueller Wohnbereich und gleichzeitig ein Raum für die Gemeinschaft oder doch lieber ein Klärwerk als attraktiver Wohnraum mit spektakulären Lofts – die Architekturstudierenden der TH Nürnberg zeigen, wie es geht. Bei ihrer Werkausstellung vom 31. Juli bis zum 2. August 2018 präsentieren die angehenden Architektinnen und Architekten die ganze Bandbreite ihrer Arbeiten und beweisen, wie vielfältig ihre Ausbildung ist.

    Nürnberg, 30. Juli 2018. Architektinnen und Architekten formen die Welt. Von kleinen Häusern bis zu Wolkenkratzern entwerfen sie Gebäude, außergewöhnlich und stilbildend für den öffentlichen Raum, aber auch individuelle Bauten für das tägliche Wohnen. Die Fakultät Architektur der TH Nürnberg verabschiedet rund 50 Studierende des vergangenen Semesters in die Berufswelt und damit in einen spannenden Arbeitsbereich. Am 31. Juli 2018 präsentieren die Absolventinnen und Absolventen ihre Arbeiten, zusätzlich zu den besten Arbeiten aus allen Semestern. Den Besucherinnen und Besuchern zeigt sich die didaktische Linie der fünfjährigen Architekturausbildung in ihrer gesamten Vielfalt. Das Spektrum reicht dabei vom gestalterisch experimentellen Modellbau bis zum Aktzeichnen, von freien Materialkonstruktionen bis zu bautechnisch durchgearbeiteten Projekten, vom Bauen im Bestand bis zu fiktiven Orten.
    Prof. Ingrid Burgstaller, Dekanin der Fakultät Architektur: „Die Ausstellung zeigt die Vielfältigkeit der architektonischen Arbeiten. Wir sehen mit Begeisterung, wie sich unsere Studierenden im Laufe ihres Studiums an der TH Nürnberg weiterentwickeln. Uns ist wichtig, dass die Studierenden den dreidimensionalen realen Raum als eine der entscheidendsten Dimensionen zur Formung der Lebensumgebung wahrnehmen und ihre Verantwortung dafür als Architektinnen und Architekten verstehen. Unsere Ausbildung hat die EU-Notifizierung, das heißt, die Abschlüsse des fünfjährige konsekutiven Bachelor- und Masterstudiums Architektur der TH Nürnberg werden ohne Prüfung in der EU anerkannt, zudem entspricht unsere Ausbildung den weltweiten UIA- / UNESCO-Vorgaben.“
    Bei der Ausstellung stellen die Studierenden die verschiedenen Module ihres Studiums vor. „Wohnenplus“ aus dem vierten Semester beschäftigt sich mit dem alltäglichen Thema des Wohnens. Das Konzept sieht vor, über den individuellen Wohnbereich hinauszudenken und einen Raum für die Gemeinschaft und Freiräume zu schaffen. Die vorgestellten Entwürfe zeigen die Vielfalt von Wohnen und Gemeinschaft und veranschaulichen, dass durch die Arbeit mit Ausblicken, Licht und Atmosphären ein einzigartiger, aber dabei sehr realer Lebensraum entstehen kann.
    Im Rahmen des Projekts „KlärWerk“ beschäftigten sich die Architekturstudierenden mit Testentwürfen, in denen sie aus dem Gelände des Klärwerks II, das den Zugang von Muggenhof zum Pegnitzgrund versperrt, einen attraktiven Wohnraum schaffen. Dabei reichen ihre kreativen Ideen von einer Skyline Westend, über neue Verbindungen über die Pegnitz, bis hin zu Freizeiteinrichtungen in ungenutzten historischen Tropfkörpern. Das Spektrum der Wohnungen reicht von Stadthäusern bis zu spektakulären Lofts mit sensationellem Ausblick.

    Die Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen mit der anschließenden Vernissage findet am 31. Juli 2018 um 19.00 Uhr an der TH Nürnberg in der Fakultät Architektur,
    Bahnhofstr. 80, statt. Der Eintritt ist frei.
    Die Ausstellung ist anschließend am 1. und am 2. August 2018 jeweils von 9.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.

    Hinweis für Redaktionen:
    Kontakt:
    Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Architekturmodell
    Architekturmodell
    TH Nürnberg / Melanie Scheller-Ratto
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Architekturmodell


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).