idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2018 14:34

Versorgungsforschung für pflegende Angehörige wird gefördert

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Universität Greifswald

    Das Forschungsprojekt „Gesund pflegen: Entwicklung eines Versorgungsmanagementsystems zur Identifizierung von Versorgungsbedarfen pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz“ (InA-Studie) wird mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert. Es wird untersucht, wie pflegende Angehörige bei der häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz besser unterstützt und versorgt werden können. Die Projektmittel stammen aus der Förderinitiative „Versorgungsforschung“ des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Das Vorhaben wird vom Standort Rostock/Greifswald des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) gesteuert.

    In Deutschland leben rund 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Über Dreiviertel der Erkrankten werden von einem Angehörigen zu Hause gepflegt. Die Pflege von Demenzerkrankten ist in der Regel für pflegende Angehörige eine enorme Herausforderung, sie kostet Zeit und ist körperlich sowie psychisch belastend. Der Verlauf der Demenzerkrankung ist begleitet von fortschreitendem Verlust an Gedächtnisleistungen sowie körperlicher, motorischer, sozialer Funktionen und die Zunahme neuropsychiatrischer Symptome wie Erregung, Depression, Apathie, Aggression und Wahnvorstellungen.

    „Die Ergebnisse unserer DelpHi-Studie in Mecklenburg-Vorpommern https://www.dzne.de/fileadmin/Dateien/editors/images/Pressemitteilungen/2016/PM_... zeigen, dass pflegende Angehörige von Menschen mit Demenzerkrankung erhöhte physische, psychische, emotionale und soziale Belastungen erleben, die langfristig zu Gesundheitsbeeinträchtigungen der pflegenden Angehörigen selbst, konkret also depressive Erkrankungen, Angststörungen, Medikamentenmissbrauch sowie zur vorzeitigen Heimeinweisung des Erkrankten führen“, erklärt die junge Greifswalder Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Ina Zwingmann vom DZNE Standort Rostock/Greifswald https://www.dzne.de/standorte/rostock-greifswald.html, die das neue Projekt eingeworben hat.

    Durch ein frühzeitiges Erkennen von Versorgungsbedarfen und gleichzeitigen angepassten Versorgungsleistungen wie beispielsweise Arztbesuchen, Angehörigengruppen, Physiotherapien oder Urlaubsvertretungen können Belastungen und Gesundheitsbeeinträchtigungen bei pflegenden Angehörigen verhindert bzw. gemindert werden. „Genau das möchten wir in unserem Projekt, der InA-Studie, erreichen: Die Versorgungsbedarfe pflegender Angehöriger sollen in der medizinischen Versorgung frühzeitig identifiziert und es soll den Angehörigen eine passgenaue Unterstützung angeboten werden“, erläutert Projektleiterin Dr. Ina Zwingmann.

    Ziel des Forschungsprojektes ist, ein praxistaugliches und computergestütztes Versorgungsmanagementsystem (VMS) zu testen, welches Haus- und Fachärzte unterstützt, personale, soziale, pflegerische und medizinische Versorgungsbedarfe pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz zu identifizieren und zu decken.

    Den Rahmen für die Studie bildet das Interventionsmanagementsystem, welches in der DelpHi-MV-Studie am DZNE Standort Rostock/Greifswald https://www.dzne.de/standorte/rostock-greifswald.html bereits erfolgreich umgesetzt wurde. „Basierend auf einer computergestützten Befragung wird ein, am individuellen Bedarf orientierter Behandlungs- und Versorgungsplan für die pflegenden Angehörigen entwickelt. Damit sollen die erfolgreichen Konzepte nun auch für die Personen verfügbar gemacht werden, die den größten und schwersten Teil der häuslichen Pflege von Menschen mit Demenz übernehmen: die pflegenden Angehörigen“, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, Standortsprecher des DZNE Rostock/Greifswald. Er wertet die Förderung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss als Anerkennung der Versorgungsforschung im DZNE Standort Rostock/Greifswald und als optimale Möglichkeit mit den beteiligten Kooperationspartnern die Wirksamkeit des Versorgungsmanagementsystems für pflegende Angehörige zu untersuchen.

    Das Vorhaben wird vom Standort Rostock/Greifswald des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) gesteuert (Projektleitung: Dr. Ina Zwingmann; Projektpartner: Dr. Ingo Kilimann). Kooperationspartner sind die Techniker Krankenkasse (Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern) http://www.tk.de/tk/regional/mecklenburg-vorpommern/114696, BARMER (Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern) http://www.barmer.de/ueberuns/barmer/hauptverwaltung-laender/landesvertretungen-..., AOK Nordost, Die Gesundheitskasse http://www.aok.de/pk/nordost/, Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Mecklenburg-Vorpommern http://www.alzheimer-mv.de/, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. , Selbsthilfe Demenz Bundesverband http://www.deutsche-alzheimer.de/, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern http://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Greifswald http://www2.medizin.uni-greifswald.de/psych/ sowie die Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Greifswald https://www2.medizin.uni-greifswald.de/neurolog/.

    Weitere Informationen:

    Das Projekt startet am 1. März 2019 und hat eine Laufzeit von drei Jahren.
    Die Förderinitiative „Versorgungsforschung“ der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss fördert Projekte im Bereich der Versorgungsforschung, die auf einen Erkenntnisgewinn zur Weiterentwicklung der bestehenden Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung ausgerichtet sind und ein hohes Verwertungspotenzial für die Versorgungspraxis erkennen lassen. Die Forschungsprojekte sollen Erkenntnisse liefern, die vom Gemeinsamen Bundesausschuss in seine Richtlinien zur Gestaltung der Versorgung übernommen werden können oder dem Gesetzgeber als Grundlage für strukturelle Veränderungen des gesetzlichen Rahmens dienen können.

    Standortsprecher Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann und Projektleiterin Dr. Ina Zwingmann – Foto: Kerstin Wernecke, DZNE Standort Rostock/Greifswald

    Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download https://www.uni-greifswald.de/pressefotos

    Ansprechpartnerin
    Dr. Ina Zwingmann
    Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)
    DZNE Rostock/Greifswald
    Ellernholzstraße 1/2, 17489 Greifswald
    Telefon +49 3834 86 7776
    ina.zwingmann@dzne.de
    http://www.dzne.de


    Bilder

    Standortsprecher Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann und Projektleiterin Dr. Ina Zwingmann
    Standortsprecher Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann und Projektleiterin Dr. Ina Zwingmann
    Foto: Kerstin Wernecke, DZNE Standort Rostock/Greifswald
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Standortsprecher Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann und Projektleiterin Dr. Ina Zwingmann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).