idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2018 10:52

Bundesweite BRCA-Tour der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs macht Station in Greifswald

Constanze Steinke Pressearbeit
Universität Greifswald

    Informationstag für Betroffene, Angehörige und Ärzte am 17. Oktober

    Am Mittwoch, dem 17. Oktober 2018, gastiert die Brustkrebs-Infotour (BRCA*) der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs e.V. in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald.

    Ziel der Stiftungsarbeit ist seit 2010 eine umfangreiche Informationsarbeit und Aufklärung über Eierstockkrebs sowie eine weitreichende Forschungsarbeit zu dieser Krebserkrankung. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an alle Betroffenen, Angehörige und Ärzte sowie weitere Interessierte, die wie die Vertreter der Medien recht herzlich eingeladen sind (Institut für Pharmakologie, Felix-Hausdorff-Str. 3, ab 17 Uhr). Der Eintritt ist frei.
    Die Rolle einer BRCA-Genmutation ist spätestens durch die Schauspielerin Angelina Jolie, die selbst Trägerin einer erblich bedingten BRCA-Genmutation ist, weltweit bekannt geworden. Doch welche Rolle spielt diese Genveränderung, wenn eine Frau bereits an Eierstockkrebs erkrankt ist? Welche Chancen und Möglichkeiten eröffnen sich Betroffenen mit einer solchen Genveränderung in Bezug auf die Behandlung und die weitere Prognose?

    Eierstockkrebs in den Fokus der Öffentlichkeit rücken

    „Wir möchten das wichtige Thema stärker in den Focus rücken, da gerade für erblich vorbelastete Familien sehr gute Möglichkeiten der Vorsorge bestehen“, betonte der Direktor der Universitätsfrauenklinik, Professor Marek Zygmunt. „Je eher eine Erkrankung festgestellt wird, umso größer sind die Heilungschancen. Gentests können für Klarheit sorgen.“
    Der Informationstag an der Universitätsmedizin Greifswald (s. Programm) wird um 17 Uhr mit der berührenden filmischen Dokumentation „Stilles Erbe oder Zufall?“ über einen langen Erkrankungs- und Therapieverlauf bei Eierstockkrebs eröffnet. Dieser zeigt auch sehr emotional auf, wie sich eine Diagnose auf die Familie auswirken kann, falls eine erbliche Genveränderung vorliegt. Im Anschluss soll in leicht verständlichen Vorträgen über das Thema der möglichen genetischen Vorbelastung sowie Vorsorgemaßnahmen und Therapieformen informiert werden. Dazu werden auch betroffene Frauen erwartet, die über ihre Erfahrungen berichten und Mut machen möchten.

    Im zweiten Teil sollen vor allem niedergelassene Ärzte umfassende Informationen über die Problematik erhalten. Als Expertin wird neben den Krebsspezialisten und Humangenetikern der Universitätsmedizin Greifswald (UMG) auch die renommierte Vorstandsvorsitzende der Stiftung Eierstockkrebs, Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, als Referentin erwartet.

    Mit rund 69.000 Neuerkrankungen jährlich ist Brustkrebs die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Etwa 30 von 100 Brustkrebspatientinnen sind familiär vorbelastet. Bei bis zu zehn von 100 Patientinnen liegt tatsächlich eine Genveränderung vor, die auch das Risiko für Eierstockkrebs und andere Tumorerkrankungen erhöhen kann. Der Eierstockkrebs zählt mit mehr als 7.000 Fällen jährlich zur zweithäufigsten bösartigen Erkrankung der weiblichen Geschlechtsorgane und ist mit einer hohen Sterblichkeit verbunden.

    Veränderungen der Brustkrebs-Hochrisiko-Gene können sehr gut im Blut nachgewiesen werden. Die Universitätsmedizin Greifswald gehört unter Federführung des Institutes für Humangenetik einem deutschlandweitem Verbund von 18 universitären Zentren an, in dem betroffene Patientinnen und Ratsuchende mit einer familiären Belastung für Brust- und Eierstockkrebs eine optimale Betreuung erhalten.

    *Was ist BRCA?
    Der Begriff BRCA - abgeleitet und abgekürzt von BReast Cancer - stammt aus dem Englischen und bedeutet Brustkrebs. Studien zeigen, dass es Fälle von Brust- und Eierstockkrebs gibt, die innerhalb einer Familie nur eine Frau betreffen. In diesem Fall spricht man von sporadischem Krebs. In anderen Familien jedoch tritt die Erkrankung gehäuft, bereits in frühem Alter oder in Kombination mit Brustkrebs auf. Wenn in diesen Familien oder auch bei einer sporadisch im Alter von unter 79 Jahren Erkrankten mit einem Gentest nachgewiesen werden kann, dass die Tumordisposition vererbt wird, spricht man von genetischem oder erblichem Brust- oder Eierstockkrebs. Diese Familien werden als Hochrisikofamilien bezeichnet.

    Weitere Infos: Greifswalder Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
    http://www.medizin.uni-greifswald.de/humangen/zentrum-familiaerer-brust-und-eierstockkrebs

    Informationstag der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs für Ärzte, Patientinnen
    und Angehörige
    Mittwoch, 17. Oktober 2018
    Institut für Pharmakologie, Felix-Hausdorff-Str. 3, Seminarraum 3/4, Greifswald
    http://www.brca-infotour.de/tourdaten/greifswald-2018

    17:00 Uhr | Experten informieren Betroffene

    Filmpräsentation „Stilles Erbe oder Zufall?“

    Im Anschluss Impulsvorträge, Podiumsgespräch und Diskussionsrunde

    „Eierstockkrebs – selten, aber schwierig für die Patientin“
    Prof. Dr. Alexander Mustea // Frauenklinik UMG
    „Ist mein Krebs erblich?“
    Prof. Dr. Ute Felbor // Institut für Humangenetik UMG
    „Eierstockkrebs – Therapie und Rehabilitation“
    PD Dr. Dominique Könsgen // Frauenklinik UMG
    „Was kann ich selber tun? Selbsthilfe und BRCA-Netzwerk“
    Stephanie Arndt // BRCA-Netzwerk e.V.
    „Entscheidungsspielraum im Behandlungsnetz – Beispiel BRCA-Gentest“
    Kathrin Lubig // Betroffene
    18:30 Uhr | Imbiss und Get together

    19:00 Uhr | Experten informieren Ärzte

    Fachvorträge

    „BRCA-Gentest: Was/Wann/Wie?“
    Prof. Dr. Ute Felbor // Institut für Humangenetik UMG
    „Aktuelle Studien zum Ovarial-Ca.“
    Dr. Dominika Trojnarska // Frauenklinik UMG
    „Rehabilitation nach Onkologischen Therapien“
    Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen // Kreiskrankenhaus Wolgast

    Weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.brca-infotour.de

    Ansprechpartner Universitätsmedizin Greifswald
    Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Direktor: Prof. Dr. med. Marek Zygmunt
    Ferdinand-Sauerbruch-Straße, 17475 Greifswald
    T +49 3834 86-65 00
    E frauenklinik@uni-greifswald.de
    http://www.medizin.uni-greifswald.de
    http://www.facebook.com/UnimedizinGreifswald
    Instagram/Twitter @UMGreifswald


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programmflyer

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    regional
    Pressetermine, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).