idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2018 16:48

Nachhaltigkeit in der Digitalisierung

Claudia Pollok Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Die Ringvorlesung der TH Nürnberg bietet in diesem Wintersemester ein Diskussions-Forum zu Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter

    In der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in der Digitalisierung“ der TH Nürnberg debattieren hochschulinterne und externe Gäste darüber, wie die Digitalisierung eine lebenswerte Zukunft entwickeln kann. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Studierende aller Fakultäten, an alle Hochschulangehörigen und an interessierte Gäste.

    Nürnberg, 10. Oktober 2018. Die Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in der Digitalisierung“ der TH Nürnberg lädt Studierende aller Fachrichtungen und interessierte Besucherinnen und Besucher dazu ein, über eine nachhaltige Nutzung der Digitalisierung zu diskutieren. Im Fokus der Ringvorlesung steht die Digitalisierung in Bezug zu verschiedenen Lebensbereichen, wie Smart Home, Gesundheit und Pflege oder Industrie 4.0.
    Die Referentinnen und Referenten stellen in ihren Vorträgen vor allem die ressourceneffiziente, zukunftsorientierte Nutzung der Digitalisierung vor. Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass nur eine nachhaltige Digitalisierung für die Gesellschaft ökologisch, sozial, ethisch und ökonomisch verträglich ist.

    Prof. Dr. Beatrice Dernbach, eine der Initiatoren der interdisziplinären Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit, verspricht für die dritte Runde: „Mit der neuen Reihe im Wintersemester knüpft die TH Nürnberg thematisch an die vorangegangene Vorlesung über Transformationsprozesse für eine nachhaltige Entwicklung an. Die Ringvorlesung bietet erneut spannende Vorträge darüber, wie wir in Zukunft leben und arbeiten werden.“ Die Vorträge finden ab 10. Oktober vierzehntäglich mittwochs statt, von 17.30 bis 19.00 Uhr, im „Theatersaal“ (BL.T01), BL-Gebäude in der Bahnhofstraße 87.

    Programm
    Mittwochs, 17.30 bis 19.00 Uhr in BL.T01

    Mittwoch, 10.10.2018
    Dr. Klaus Reichert, real / digital / smart INNOVATION
    Nachhaltigkeit braucht Digitalisierung braucht Nachhaltigkeit

    Mittwoch, 24.10.2018
    Anouk-Letizia Firle, DBU Zentrum für Umweltkommunikation
    Wie kann die Digitalisierung für eine lebenswerte Zukunft genutzt werden – ökologisch, sozial, ethisch und ökonomisch wertvoll? – Erste Beispiele aus der Praxis

    Mittwoch, 7.11.2018
    Jochen Bauer, E|Home-Center, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Smart Home im Spannungsfeld zwischen Ressourceneffizienz und Datensicherheit

    Mittwoch, 21.11.2018
    Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen, M. Eng. Michael Kögel, Dipl.-Ing. Thomas Killing, TH Nürnberg – Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
    Nutzung der Digitalisierung (Vermessung mittels Drohnen) für eine naturnahe Folgenutzung von ehemaligen Braunkohle-Tagebauen

    Mittwoch, 5.12.2018
    Prof. Dr. Arne Manzeschke, Evangelische Hochschule Nürnberg
    Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Gesundheit und Pflege

    Mittwoch, 19.12.2018
    Prof. Dr. Gabriele Schrüfer, Institut für Didaktik der Geographie, Universität Münster
    Bildung für nachhaltige Entwicklung im digitalen Zeitalter

    Mittwoch, 9.1.2019
    Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Lehrstuhl für Soziologie (Technik – Arbeit – Gesellschaft), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Nuremberg Campus of Technology (NCT)
    Industrie 4.0 und (sozial nachhaltige) Arbeitsbedingungen

    Hinweis für Redaktionen: Kontakt: Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).