idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2018 12:00

CHE Hochschulmanager des Jahres - Präsident der TH Nürnberg ist einer der sechs Finalisten

Jasmin Bauer Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Essentiell für den Erfolg von Hochschulen ist neben den besten Köpfen eine strategische, weitsichtige Planung und hervorragende Hochschulmanagerinnen und Hochschulmanager. Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH Nürnberg, ist erneut einer der sechs Finalisten im CHE Wettbewerb zum Hochschulmanager des Jahres.

    Nürnberg, 21. November 2018. Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH Nürnberg, ist erneut einer der sechs Finalisten im CHE Wettbewerb zum Hochschulmanager des Jahres.
    Der Experimentalphysiker Michael Braun ist seit 2006 Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg, eine der forschungs- und drittmittelstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland.
    Die Entwicklung seiner Hochschule werde intern durch gemeinsam definierte Werte und Zielvorstellungen erreicht, sagt Prof. Dr. Michael Braun: „Wir verwenden zur Beschreibung des Wesenskerns der Hochschule vier Begriffe: agil, divers, kollegial und wertig. Verschiedenheit und Vielfalt in jeder Beziehung sehen wir als Bereicherung und nutzen sie konsequent. Kollegial sein und mit Respekt, Toleranz und Orientierung am Gesamtinteresse handeln. Wertig sein durch strikte Qualitätsorientierung. Wenn dieses gemeinsame Grundverständnis authentisch vorhanden ist, entsteht eine innere Stärke und Leistungsfähigkeit im Innen- und im Außenverhältnis einer Hochschule.“
    Die regelmäßigen Erfolge in verschiedenen Wettbewerben geben ihm Recht. Im internationalen Hochschulvergleich U-Multirank erreichte die TH Nürnberg in 2018 zum dritten Mal in mehreren Kategorien beste Bewertungen. In der transferorientierten Kategorie „Gemeinsame Publikationen mit der Industrie“ kommt sie unter die Top 10 weltweit. Das zeigt: Der TH Nürnberg gelingt es besonders gut, neue Erkenntnisse zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft zu erarbeiten und als innovative Technologien und Lösungen in die Praxis zu transferieren.
    Seine „Peers“ beschreiben ihn als „begnadeten Netzwerker und Rhetoriker, der es versteht, Vertreter interessanter Unternehmen der Region und darüber hinaus sowie der Politik für die Zusammenarbeit mit der Hochschule zu interessieren.“ Aus der Hochschule heißt es: „Davon profitieren nicht nur die beteiligten Fakultäten, sondern die gesamte Hochschule und auch die Netzwerkpartner in der Region. Zukunftsprojekte wie das jüngst eröffnete LEONARDO-Zentrum für Kreativität und Innovation stehen für seine außerordentliche Fähigkeit, unterschiedliche Partner - hier die Akademie der Bildenden Künste, die Hochschule für Musik und die Technische Hochschule Nürnberg - in einer Kooperation zu vereinen und weitere Finanzpartner wie gesellschaftliche Akteure als Unterstützer zu gewinnen.“
    Die Jury lobt die explizite Forschungs- und Transferstrategie der Hochschule, die maßgeblich durch Braun geprägt ist. Sie sieht in Braun damit einen „Vordenker“. Schon frühzeitig hat er ebenfalls nach außen die Idee von „Transfer“ als zentrale Aufgabe von Hochschulen für angewandte Wissenschaften formuliert und die Debatte darüber mitgeprägt. Im Rahmen der Hochschulallianz für den Mittelstand, deren Gründungs- und Vorstandsmitglied er ist, hat er sich dafür eingesetzt, dass der Transfer von der Theorie in die Praxis neben Forschung und Lehre als eigenständige Leistungsdimension von Hochschulen anerkannt wird. Damit prägt er nach Meinung der Jury die Weiterentwicklung des Hochschultyps „Hochschule für angewandte Wissenschaften“ mit.
    „It`s all about people”, so Braun, „deswegen ist die Personalentwicklung seit Jahren ein wichtiger Bestandteil des Führungsinstrumentariums, mit der für die Hochschule positiven Konsequenz, dass viele Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit nutzen, die Hochschule mitzugestalten und weiterzuentwickeln.“

    http://www.che.de/cms/?getObject=1206&getLang=de

    Erläuterung des Verfahrens
    Die nominierten Finalist(inn)en für den/die "Hochschulmanager(in) des Jahres 2018" wurden in drei Stufen ermittelt.
    Vorauswahl: Über eine datengestützte Vorauswahl, bei der unter anderem Daten vom Deutschen Akademischen Austauschdienst, der Alexander von Humboldt- Stiftung und dem CHE Hochschulranking ausgewertet wurden, wurden Hochschulen identifiziert, die besonders starke positive Veränderungen aufweisen und daher als besonders entwicklungsstark anzusehen sind.
    Befragungen: Im Rahmen der zweiten Auswahlstufe wurden alle in der Vorauswahl identifizierten Hochschulleitungen zu ihrem Führungsverständnis und zu verschiedenen Führungsaktivitäten befragt. Ein besonderes Augenmerk lag auf ihrem Beitrag zu Transfer in die und Austausch mit der Gesellschaft. Um die so gewonnenen Erkenntnisse mit weiteren Perspektiven spiegeln zu können, wurden die jeweiligen Vizerektor(inn)en und Vizepräsident(inn)en sowie die Hochschulratsvorsitzenden zu der Führungsleistung ihrer Hochschulleitungen befragt.
    Jurysitzung: Unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Vorauswahl und den Befragungen bestimmte eine Jury aus anerkannten Expert(inn)en sechs Finalist(inn)en.
    Aus deren Kreis wird der/die "Hochschulmanager(in) des Jahres" gekürt.

    Hinweis für Redaktionen:
    Kontakt: Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH Nürnberg, ist einer der Finalisten im CHE Wettbewerb zum Hochschulmanager des Jahres
    Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH Nürnberg, ist einer der Finalisten im CHE Wettbewerb zum H ...
    Melanie Scheller / TH Nürnberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH Nürnberg, ist einer der Finalisten im CHE Wettbewerb zum Hochschulmanager des Jahres


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).