idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2019 17:27

Starke Nieren für alle – das vergessene Organ im Fokus

Constanze Steinke Pressearbeit
Universität Greifswald

    Einladung zum Weltnierentag am 14. März 2019 in Greifswald

    Der Nordverbund Niere „Save the Kidney“ e.V. lädt anlässlich des Weltnierentages 2019 am 14. März, ab 13.00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in das Institut für Anatomie und Zellbiologie ein (Friedrich-Loeffler-Straße 23c/s. Programm). Der Aktionstag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Starke Nieren für alle“ und in Greifswald unter der Schirmherrschaft der Bundestagsabgeordneten Dr. Angela Merkel. Dazu sind alle Interessenten und die Vertreter der Medien recht herzlich eingeladen.

    In Deutschland wird der seit 2006 stattfindende Weltnierentag von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie und der Deutschen Nierenstiftung koordiniert. Der weltweite Aktionstag richtet sich an Betroffene und ihre Angehörigen, an Interessierte und Mediziner gleichermaßen. Er bietet die Gelegenheit, gemeinsam noch mehr Menschen über die Nierengesundheit zu informieren. Neun Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer chronischen Nierenerkrankung.

    „Die Niere ist bedauerlicherweise im öffentlichen Bewusstsein und in der Forschungsförderung das ‚vergessene Organ‘, obwohl rund 10 Prozent weltweit und 17 Prozent der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern von einer Erkrankung an dem lebenswichtigen Organ betroffen sind“, betonte Prof. Dr. Nicole Endlich von der Universitätsmedizin Greifswald (UMG) und Vorsitzende des Nordverbunds Niere „Save the Kidney“. „Wir haben es uns daher zur Aufgabe gemacht, neben unseren intensiven Forschungsaktivitäten für bessere Heilungschancen die Öffentlichkeit sowie die Verantwortlichen in der Politik auf offensichtliche Fehlentwicklungen in diesem Bereich aufmerksam zu machen.“

    Leben und Hoffnung mit einer Nierenerkrankung

    Der Aktionstag wird mit zwei kindgerechten Vorlesungen für Grundschüler eingeläutet. Anschließend sind Gymnasiasten der umliegenden Schulen zu einem Entdeckerkurs zur Niere eingeladen. Dort soll aufgezeigt werden, was und wie in Greifswald an der Niere geforscht wird.
    Um 13.00 Uhr berichten Patienten und Ärzte, in welcher Art und Weise sich das Leben zum Teil gravierend mit einer Nierenerkrankung verändert. Im Anschluss informieren Wissenschaftler der Universitätsmedizin und aus Unternehmen wie beispielsweise der EUROIMMUN AG und Miltenyi Biotec GmbH über ihre Forschungsaktivitäten und die Perspektiven für eine bessere Behandlung bei Nierenproblemen. Auf einem Empfang um 16.00 Uhr mit Greifswalds Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder und weiteren Vertretern aus Politik und der Universität Greifswald geht es vor allem um die Bedeutung der Nierenforschung und eine stärkere Unterstützung durch Land und Bund, bevor der Weltnierentag mit einer großen Save-the-Kidney-Party ab 22.00 Uhr zugunsten der Nierenforschung im Geologenkeller ausklingt.

    Der Nordverbund Niere „Save the Kidney“ (www.savethekidney.de) wurde im vergangenen Jahr auf Initiative der Greifswalder Wissenschaftlerin Prof. Dr. Nicole Endlich auf dem Nierenkongress ASN in San Diego gegründet. Er ist ein Zusammenschluss von Forschern und Ärzten aus Norddeutschland (Kiel, Rostock, Hamburg, Hannover und Greifswald). Die Aktiven verbinden die gemeinsamen Ziele, schnellstmöglich heilende Medikamente für Nierenerkrankungen zu finden und die hohe Dialysesterblichkeit der Patienten deutlich zu senken. Diese liegt immer noch bei 50 Prozent in fünf Jahren. Im nächsten Jahr soll die Veranstaltung in Rostock und darauffolgend in Hamburg stattfinden.

    Programm zum Weltnierentag „Starke Nieren für Alle!“
    Donnerstag, 14. März 2019
    Institut für Anatomie und Zellbiologie, Friedrich-Loeffler-Straße 23c

    9.00 - 9.45 Uhr - Nieren-Kindervorlesung (Grundschule)
    Hörsaal der Anatomie, Prof. Dr. Thomas Koppe, UMG

    10.00 - 10.45 Uhr - Nieren-Kindervorlesung (Grundschule)
    Hörsaal der Anatomie, Prof. Dr. Thomas Koppe, UMG

    11.00 - 12.45 Uhr - Was forscht man an der Niere?
    Hörsaal der Anatomie/Mikroskopie-Saal, Leistungskurs für Greifswalder Gymnasien unter der Leitung von Prof. Dr. Nicole Endlich, UMG

    13.00 - 14.15 Uhr - Öffentliche Informationsveranstaltung
    „Leben mit einer Nierenerkrankung“ mit Patienten und Ärzten
    Hörsaal der Anatomie, Prof. Dr. Sylvia Stracke, UMG

    14.30 - 16.00 Uhr - Öffentliche Informationsveranstaltung
    „Forschung und Zukunft der Niere“ mit Wissenschaftlern und Forschern aus Unternehmen
    (z.B. EUROIMMUN AG/Miltenyi Biotec GmbH)
    Hörsaal der Anatomie, Prof. Dr. Nicole Endlich, UMG

    16.00 - 18.00 Uhr
    Grußworte und Empfang (geladene Gäste) mit Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder
    Hörsaal der Anatomie/Empore

    ab 22.00 - 3.00 Uhr - Save-the-Kidney-Party (Profs an den Turntables)
    Studentenclub Geologenkeller, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17, Greifswald

    http://www.savethekidney.de

    Ansprechpartner Universitätsmedizin Greifswald
    Institut für Anatomie und Zellbiologie
    Nordverbund Niere „Save the Kidney“ e.V.
    Prof. Dr. rer. nat. Nicole Endlich
    Friedrich-Loeffler-Straße 23c, 17487 Greifswald
    T +49 3834-86 53 03
    M nicole.endlich@uni-greifswald.de
    http://www.medizin.uni-greifswald.de/anatomie
    http://www.medizin.uni-greifswald.de
    http://www.facebook.com/UnimedizinGreifswald
    Instagram/Twitter @UMGreifswald


    Bilder

    Prof. Nicole Endlich möchte mit ihren Mitstreitern die Nierenforschung stärker in den öffentlichen Fokus rücken.
    Prof. Nicole Endlich möchte mit ihren Mitstreitern die Nierenforschung stärker in den öffentlichen F ...
    Foto: UMG/Manuela Janke
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin
    regional
    Pressetermine, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Nicole Endlich möchte mit ihren Mitstreitern die Nierenforschung stärker in den öffentlichen Fokus rücken.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).