idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2019 10:32

Harter Brexit: Das wären die Folgen für den deutschen Agrarmarkt

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Viele Experten haben sich in den letzten drei Jahren mit den wirtschaftlichen Folgen eines Brexit befasst. Seit März 2019 ist klar: Ein No-Deal-Szenario, das aktuell sehr wahrscheinlich ist, wird sich auf die deutsche Agrarwirtschaft nicht so gravierend auswirken wie bislang angenommen. Zu dieser Einschätzung kommen die Wissenschaftler des Braunschweiger Thünen-Instituts nach neuesten Berechnungen.

    Am 13. März 2019 hat die britische Regierung eine Liste von Importzöllen und -quoten veröffentlicht, die in Kraft treten, sollte das Vereinigte Königreich die EU ohne Abkommen verlassen (No-Deal-Szenario). Die Zölle und Quoten würden nach dem Grundsatz der Nichtdiskriminierung (MFN) erhoben werden und demnach nicht nur für die EU, sondern für alle Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO) gelten.

    Der Liste zufolge sind 87 % der Importe ins Vereinigte Königreich frei von protektionistischen Maßnahmen. Handelsbeschränkungen würden im Wesentlichen für Autos, Aluminium, bestimmte Keramiken, Bioethanol und Agrarprodukte bestehen bleiben.

    Die Briten sind ein wichtiger Agrarhandelspartner Deutschlands. 2017 exportierte Deutschland landwirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von 4,8 Milliarden Euro in das Vereinigte Königreich, während die Importe 1,6 Milliarden Euro betrugen. Das machte für Deutschland einen Überschuss in Höhe von ca. 3,2 Milliarden Euro – so hoch wie mit keinem anderen Land. Aus diesem Grund hatten Wissenschaftler des Thünen-Instituts schon damals die Konsequenzen eines Brexit für den deutschen Agrarmarkt abgeschätzt. Sie kamen 2018 zu dem Schluss, dass sich der Überschuss gegenüber dem Vereinigten Königreich um circa 1,9 Milliarden Euro verringern würde. „Im Lichte der jetzigen Entwicklung ergeben unsere Berechnungen, dass sich der Agrarüberschuss Deutschlands bei einem harten Brexit nur um circa eine Milliarde Euro verringert“, sagt Dr. Martin Banse, Leiter des Thünen-Instituts für Marktanalyse.

    Der Grund: Vor dem 13. März 2019 musste davon ausgegangen werden, dass das Vereinigte Königreich bei einem No-Deal-Szenario die gleichen MFN-Zölle anwenden würde, wie sie die EU eingeführt hat (MFN-EU-Szenario). Mit den Zöllen, die die britische Regierung nun angekündigt hat, fallen die Schutzmaßnahmen jedoch deutlich moderater aus als bislang angenommen.

    Für Getreide, Obst und Gemüse, Zucker, Getränke und Tabak würde das Vereinigte Königreich weiterhin wie bisher zollfreie Einfuhren zulassen. Für Reis, Fleisch und Wurstwaren fallen Zölle an, die aber geringer sind als im bislang zugrunde gelegten MFN-EU-Szenario.

    Nach dem aktuellen Szenario ist zu erwarten, dass die deutsche Agrarproduktion bis 2027 als Folge des Brexit um insgesamt 190 Millionen Euro zurückgehen wird. Somit werden die Produktionseffekte nicht so schwerwiegend sein, wie zunächst mit ca. 1,2 Milliarden Euro in dem MFN-EU-Szenario abgeschätzt. Die deutsche Produktion wird in kaum einer Warengruppe mehr als 0,5 Prozent zurückgehen. Ausnahmen bilden die Schweine- und Geflügelzucht sowie Schweine- und Geflügelfleisch, wo mit einem Rückgang um rund 1,2 Prozent gerechnet wird. Bei Weizen, Zucker, Rindfleisch und Milch werden sogar leichte Produktionsanstiege von 0,1 – 0,8 Prozent erwartet.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. Martin Banse
    Thünen-Institut für Marktanalyse, Braunschweig
    Tel.: 0531 596-5301
    Mail: martin.banse@thuenen.de


    Originalpublikation:

    https://www.thuenen.de/media/institute/ma/Downloads/Brexit_Kurzbericht_fin.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).