idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2019 11:11

UN-Klimagipfel in New York: „Wir brauchen Veränderungen, so umfassend wie die Industrielle Revolution“

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Vom 21. bis 23. September 2019 hat UN-Generalsekretär António Guterres Politikerinnen und Politiker, aber auch Forschende nach New York eingeladen. „Es wird darum gehen, wie man den weltweiten Ausstoß von Treibhausgasen in den nächsten zehn Jahren um die Hälfte reduzieren kann, denn das ist notwendig, um die Erderwärmung auf maximal zwei Grad zu beschränken“, erklärt Prof. Dr. Detlef Stammer, der Sprecher des Exzellenzclusters „Climate, Climatic Change, and Society (CliCCS)“ und Direktor des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) an der Universität Hamburg ist.

    Als Leiter des World Climate Research Programme wird er beim Klimagipfel in New York als Experte für die Klimawissenschaften gehört werden. Die Organisation wurde vor 40 Jahren von der World Meteorological Organization und dem International Council for Science gegründet und koordiniert die internationale Zusammenarbeit in der Klimaforschung.

    „Darüber hinaus müssen wir in dreißig Jahren zu einer CO2-neutralen Gesellschaft kommen. Das ist eine Revolution, ebenso umfassend wie die Industrielle Revolution“, erklärt der Ozeanograph. Eine CO2-neutrale Gesellschaft emittiert möglicherweise weiterhin Treibhausgase, entfernt diese aber kontinuierlich wieder aus der Atmosphäre. „Ich glaube, dass wir den Kampf gegen den Klimawandel nicht ohne sogenannte negative Emissionen führen können. Das bedeutet, dass wir das CO2, das wir erzeugt haben, wieder aus der Atmosphäre rausziehen. Man kann es beispielsweise verflüssigen und in den Boden zurückpumpen. Oder man kann sogar in den Energiehaushalt der Erde eingreifen. Dazu müssen wir forschen, und zwar sehr, sehr schnell. Denn ich fürchte, dass wir nicht allein aus einer gesellschaftlichen Transformation heraus in naher Zukunft zu einer kohlenstoffneutralen Gesellschaft werden“, so Stammer.

    Dass das Thema Klimaschutz nun endlich in den Fokus der Politik gerät, sieht Stammer auch als Verdienst der Bewegung „Fridays for Future“. „Die Generation der Schülerinnen und Schüler, die jetzt auf die Straße gehen, wird stark vom Klimawandel betroffen sein. Deswegen ist es genau richtig, dass sie protestiert.“ Stammer selbst hat die Erklärung der „Scientists for Future“ unterschrieben – wie weltweit 26.000 Kolleginnen und Kollegen. Darin unterstützen Forschende die Forderungen der Demonstrierenden mit wissenschaftlichen Argumenten.

    Ein Interview mit Prof. Dr. Detlef Stammer gibt es im Newsroom der Universität Hamburg unter:

    https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2019/0918-interview-stammer

    „Klartext zur Klimakrise“: Ein Interview mit Prof. Detlef Stammer zum Klimagipfel, zu „Fridays for Future“ und zu Wegen aus der Klimakrise finden Sie unter:

    https://www.youtube.com/watch?v=TxUFYn8VD5A

    Ausschnitte aus dem Interview (Auflösung 4K) zum Download und zur Verwendung bekommen Sie gerne auf Nachfrage. Bitte wenden Sie sich an

    Peter Kröninger
    Telefon: +49 40 42838-6849
    E-Mail: peter.kroeninger@uni-hamburg.de

    Für Rückfragen:

    Prof. Dr. Detlef Stammer
    Universität Hamburg
    Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
    Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society (CliCCS)”
    Tel.: +49 40 42838-5052
    E-Mail: detlef.stammer@uni-hamburg.de

    Ute Kreis
    Universität Hamburg
    Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
    Öffentlichkeitsarbeit/Outreach
    Tel.: +49 40 42838-4523
    E-Mail: ute.kreis@uni-hamburg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Detlef Stammer
    Universität Hamburg
    Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
    Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society (CliCCS)”
    Tel.: +49 40 42838-5052
    E-Mail: detlef.stammer@uni-hamburg.de


    Bilder

    Prof. Dr. Detlef Stammer wird auf dem Klimagipfel in New York als Experte für die Klimawissenschaften gehört werden.
    Prof. Dr. Detlef Stammer wird auf dem Klimagipfel in New York als Experte für die Klimawissenschafte ...
    Quelle: David Ausserhofer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Detlef Stammer wird auf dem Klimagipfel in New York als Experte für die Klimawissenschaften gehört werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).