idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2019 09:21

Plattform für Gründerteams und Startup-Investoren

Jasmin Bauer Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Markteintritt für Hochschulausgründung „Ventury Analytics“ der TH Nürnberg

    Hochschulen leisten einen wichtigen Beitrag zu Unternehmensgründungen – auch die TH Nürnberg unterstützt ihre Studierenden und Hochschulangehörigen dabei, aus Forschungsgebieten innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die „Ventury Analytics GmbH“ ist eine von mehreren Hochschulausgründungen der TH Nürnberg, die nun an den Markt geht. Das Tech-Startup entwickelt eine webbasierte Plattform für Gründungsteams und Startup-Investoren zur einfachen Verwaltung von Beteiligungsstrukturen. Dabei wurde „Ventury Analytics“ durch das EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

    Nürnberg, 29. Oktober 2019. Die Gründungslandschaft in Deutschland ist vielfältig. Laut dem KfW-Gründungsmonitor 2019 sind die meisten Gründerinnen und Gründer zwischen 25 bis 34 Jahre alt – in dem Alter, in dem auch viele ihre Hochschulabschlüsse absolvieren. Umso wichtiger ist der erhebliche Beitrag von Hochschulen zu Unternehmensgründungen, in dem sie es Studierenden und Hochschulangehörigen ermöglichen, Geschäftsmodelle aus deren Forschungsgebieten heraus zu entwickeln.
    Patrick Hümmer von der TH Nürnberg, Jakob Heyder und Adrian Drechsel haben den Schritt gewagt und nach Erhalt des EXIST Gründerstipendiums in diesem Jahr erfolgreich die Ventury Analytics GmbH ausgegründet. Mit ihrer Idee hilft das Team selbst bei Neugründungen von anderen. Das Tech-Startup entwickelt eine webbasierte Plattform für Gründungsteams und Startup-Investoren, um Beteiligungsstrukturen so einfach wie möglich zu verwalten und neue Finanzierungsrunden zu modellieren. Die neugegründeten Unternehmen profitieren damit von einer optimierten Entscheidungsfindung sowie von einem effizienten und effektiveren Finanzierungsprozess. „Gründerinnen und Gründer von Startups, aber auch Investorinnen und Investoren sowie andere Parteien innerhalb des Startups-Ökosystems können auf der Plattform von Ventury Analytics gemeinsam einen sogenannten „Cap Table“ verwalten, eine Auflistung der Beteiligungen innerhalb eines Unternehmens und deren jeweiligen Ausgestaltungen. Mit dieser zentralen Anwendung ersetzen wir unzählige Versionen von verschiedenen Excel-Sheets“, so Patrick Hümmer, Mitbegründer und Geschäftsführer der Ventury Analytics GmbH. Darauf aufbauend bietet die Plattform den Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, neue Finanzierungsrunden zu modellieren und verschiedene alternative Ausgestaltungen gegenüberzustellen. Alle relevanten Parameter, die die Gründungsteams und ihre Investoren in Beteiligungsverhandlungen diskutieren, werden dabei berücksichtigt und übersichtlich dargestellt. Diese hohe Transparenz ist gerade bei den Verhandlungen des Finanzierungsvertrags von großer Bedeutung. „Die strukturierte Aufschlüsselung ermöglicht es den Softwarenutzerinnen und -nutzern, die Auswirkungen von Verschiebungen bei der Finanzierung frühzeitig zu erkennen und bei den Beteiligungsverhandlungen zu berücksichtigen. Damit gestalten wir sowohl die Entscheidungsfindung als auch den Finanzierungsprozess insgesamt optimiert und effizient“, erklärt Patrick Hümmer.
    Die Ausgründung von Ventury Analytics gelang dem Team dank der großen Unterstützung der TH Nürnberg und durch das EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Das Förderprogramm des BMWi bietet eine finanzielle Unterstützung für Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Hochschulen, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen, die ihre innovativen Geschäftsideen in ein markt- und finanzierungsreifes Unternehmen umsetzen möchten. Prof. Dr. Dirk Honold und Prof. Dr. Walter Lösel von der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg waren die Mentoren des Gründungsteams und haben es fachlich und wissenschaftlich bei ihrem Prozess begleitet. Prof. Dr. Dirk Honold: „Die von EXIST geförderte Vorgründungsphase bis Ende Juli 2019 ermöglichte es dem Team von Ventury Analytics, einen Prototypen der Software zu entwickeln und erste Testkunden zu akquirieren. Das Tech-Startup stärkt das Finanzierungs-Öko-System von Start-Ups und somit auch weitere Hochschulausgründungen der TH Nürnberg.“ Der jetzige Markteintritt erfolgt unter anderem durch Workshops in Gründernetzwerken und Hochschulen – durch eine weitere Unterstützung des BMWi steht die Software den Gründerinnen und Gründern in ihren frühen Phasen kostenfrei zur Verfügung.

    Weitere Informationen zu Ventury Analytics GmbH: https://ventury-analytics.de/

    Hinweis für Redaktionen:
    Kontakt: Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Das Startup entwickelt eine webbasierte Plattform für Gründungsteams und Startup-Investoren zur einfachen Verwaltung von Beteiligungsstrukturen.
    Das Startup entwickelt eine webbasierte Plattform für Gründungsteams und Startup-Investoren zur einf ...
    Jasmin Bauer/TH Nürnberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Das Startup entwickelt eine webbasierte Plattform für Gründungsteams und Startup-Investoren zur einfachen Verwaltung von Beteiligungsstrukturen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).