idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2003 17:09

Wissenswertes über Medizinimplantate

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    "Werkstoffe der Medizintechnik" sind am Donnerstag, 27. November, das Thema einer Vortragsveranstaltung an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg. Ab 16 Uhr widmet sich dort das "Centrum für interdisziplinäre Gesundheitsförderung" (CIG) den Untersuchungen von Implantatwerkstoffen. Beginn ist um 16 Uhr im Raum E311 des FH-Gebäudes in der Wassertorstraße 10.

    Ärzte der orthopädischen Klinik Rummelsberg und Mitarbeiter des Zentrums für Werkstoffanalytik Lauf (ZWL), an dem die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule beteiligt ist, berichten über Untersuchungen von Grenzflächen an Hüftgelenksimplantaten aus Titan. Außerdem werden neueste Untersuchungen an Grenzflächen von Herniennetzen (elastische Netze auf Glasfaserbasis zur dauerhaften Therapie von Leisten- und Narbenbrüchen) beziehungsweise Silikonimplantaten präsentiert.

    So berichten Dr.-Ing. Ulrich Holzwarth von der Firma Peter Brehm Chirurgiemechanik und Dr. Jürgen Göske, Geschäftsführer des ZWL, über "Veränderungen an der Grenzfläche von Implantaten". Im Anschluss sprechen Dr. Jürgen Göske und Dipl.-Ing. Werner Kachler, ebenfalls vom ZWL, mit Dr. Alexander Schuh von den Rummelsberger Kliniken über den "Einfluss der Titanimplantatoberfläche auf das umgebende Gewebe". Letzter Programmpunkt der etwa einstündigen Veranstaltung ist die "Gewebeverträglichkeit von titanbeschichteten Silikonimplantaten". Hierüber dozieren Werner Kachler (ZWL) und Dr.-Ing. Markus Heinlein von der Firma GfE-Medizintechnik, Nürnberg. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit den Beteiligten.

    Zu der Veranstaltung laden die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule und das CIG alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Wir würden uns freuen, auch Journalisten begrüßen zu dürfen!

    Das CIG (Centrum für interdisziplinäre Gesundheitsförderung" ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein, an dessen Gründung Mitglieder aller Fachbereiche der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule beteiligt waren. Er ist bestrebt, engagierte Menschen aller wissenschaftlichen Disziplinen in Forschung, Entwicklung und Lehre zusammenzuführen. Seine Ziele sind die Bündelung der an der Hochschule vorhandenen Aktivitäten, Kompetenzen und Ressourcen im Bereich Gesundheitsförderung, die Förderung von interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekten, eine Erweiterung des entsprechenden Lehrangebots sowie eine enge Kooperation mit Gesundheits- und Rehabilitationseinrichtungen aus der Praxis.

    Rückfragen richten Journalisten bitte an die Pressestelle der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg. Sie erreichen uns telefonisch unter 09 11 / 58 80 41 01 oder per Mail: presse@fh-nuernberg.de.


    Weitere Informationen:

    http://virtuohm.fh-nuernberg.de/veranstaltungen/200311.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).