idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2020 10:10

Diabetes ist nicht Diabetes – Maßgeschneiderte Vorsorge und Therapie kann Diabetesversorgung revolutionieren

Christina Seddig Pressestelle
Deutsche Diabetes Gesellschaft

    Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) am 11. März 2020 in Berlin

    Nicht alle Diabetespatienten „über einen Kamm scheren“!
    Maßgeschneiderte Vorsorge und Therapie kann Diabetesversorgung revolutionieren

    Nicht jeder Diabetes mellitus Typ 2 ist in Ursache, Erscheinung und Ausprägung identisch. Bisher fehlten jedoch eine sinnvolle Klassifizierung und eine darauf angepasste Behandlung. In Klinik und Praxis führt das bisweilen zu einer Über- und Unterversorgung der Betroffenen. Forscher haben die Stoffwechselerkrankung nun in Subtypen unterteilt, was eine präzisere, individuelle Therapie und Prävention ermöglicht. Wie diese Ergebnisse in den Praxisalltag gelangen können und wo noch Forschungslücken zu schließen sind, berichten Expertinnen und Experten auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) am 11. März 2020 in Berlin. Sie zeigen auch auf, welche Patientinnen und Patienten ein erhöhtes Risiko für Begleiterkrankungen wie Fettleber und diabetische Nephro- und Neuropathie aufweisen und wie diabetesbedingte Komplikationen durch Präzisionsmedizin verzögert oder sogar verhindert werden können. Im Fokus der Veranstaltung stehen außerdem Erfahrungen aus 20 Jahren Disease-Management-Programm (DMP) und die Frage, ob die hausärztliche Versorgung einer drohenden Diabetes-Epidemie gewachsen ist.

    Beim Diabetes nicht nur bis Zwei zählen – so könnte ein neues Motto in der diabetologischen Versorgung lauten. Denn sowohl eine schwedische als auch deutsche Untersuchung zeigten, dass eine Unterteilung des Typ-2­Diabetes in fünf Subtypen* sinnvoll ist. „Diese Erkenntnisse können die Diabetesbehandlung deutlich verbessern“, erklärt Professor Dr. med. Andreas Fritsche, einer der Sprecher der Kommission „Epidemiologie und Versorgungsforschung“ der DDG. Denn jenseits der Differenzierung in Diabetes Typ 1 und 2 gebe es in der Regelversorgung derzeit noch keine Unterscheidung. „Wir müssen davon ausgehen, dass mit dem bisherigen Kenntnisstand nicht wenige Patientinnen und Patienten mit Diabetes unter- bzw. übertherapiert werden.“ Dies könne sich nun ändern.

    Die Ergebnisse der schwedischen Cluster-Analyse(1) konnten in der Deutschen Diabetes-Studie(2) bestätigt werden. In beiden Fällen untersuchten die Autorinnen und Autoren Typ-2-Patienten in Bezug auf ihren Krankheitsverlauf und ihre Risiken für diabetesbedingte Komplikationen und Begleiterkrankungen. Auffallend war, dass sich insbesondere hinsichtlich der diabetischen Nephropathie, der nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD) und der diabetischen Neuropathie unterschiedliche Risiken bei den Patienten abbildeten: „Betroffene mit dem Subtyp SIDD, die an einem ausgeprägten Insulinmangel leiden, entwickeln beispielsweise besonders häufig eine Retinopathie und Polyneuropathie. Sie brauchen als Erstlinientherapie wahrscheinlich Insulin und sind damit ganz anders zu behandeln als insulinresistente SIRD-Patienten“, führt Fritsche aus. Bislang werden die Betroffenen jedoch routinemäßig zunächst mit oralen Antidiabetika versorgt. Die andere Hochrisikogruppe SIRD hingegen hat ein erhöhtes Risiko für eine Nephropathie und NAFLD.

    Aus diesen unterschiedlichen Risiken ergeben sich auch neue Therapieansätze mit entsprechenden präventiven Maßnahmen. „Weiß man, welchem Subtyp ein Patient angehört, sollte man ihn deutlich effektiver therapieren können und damit Folgeerkrankungen vermeiden“, bilanziert Fritsche. „Dazu ist wahrscheinlich eine routinemäßige Bestimmung der endogenen Insulinsekretion ausreichend, wofür man nur eine Blutabnahme im Nüchtern-Zustand benötigt“, erklärt Fritsche, Stellvertretender Leiter des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz-Zentrums München an der Universität Tübingen. Auch Patienten mit einem risikoärmeren, altersbedingten Diabetes wie dem MARD könnten von diesen Erkenntnissen profitieren. „Die Studien zeigen, dass etwa ein Drittel der Diabetespatienten von diesem Typ betroffen sind “, so Fritsche. Diese Gruppe kann möglicherweise weniger aggressiv behandelt werden, die Erkrankung darf aber trotzdem keinesfalls bagatellisiert werden.

    „Bevor die Subtypen in die Diabetesversorgung aufgenommen werden, braucht es noch prospektive Studien, die differenzierte Therapiestrategien bei den unterschiedlichen Subgruppen prüfen“, fordert Professor Dr. med. Wolfgang Rathmann vom Deutschen Diabetes Zentrum in Düsseldorf, ebenfalls Sprecher der Kommission „Epidemiologie und Versorgungsforschung“. In einem kürzlich veröffentlichten Positionspapier hat ebendiese Kommission Forschungslücken bei der Subtypisierung dargestellt, die es nun zu schließen gilt.(3)

    Welche Patienten von besonders schwerwiegenden Folgeerkrankungen betroffen oder eher überversorgt und eventuell auf weniger Medikation und Therapiemanagement angewiesen sind, erklärt Fritsche auf der Jahrespressekonferenz der DDG am 11. März 2020 in Berlin. Dort ziehen Experten darüber hinaus Bilanz aus 20 Jahren DMP (Disease-Management-Programm) und identifizieren dessen Schwachstellen und Erfolge. Auch die hausärztliche Versorgung wird auf den Prüfstand gestellt und es wird diskutiert, wie sich bei weiterhin steigenden Erkrankungszahlen eine gute Diabetesversorgung in Deutschland in Zukunft sichern lässt.

    *Die fünf Diabetestypen in der Übersicht:

    - SAID (severe autoimmune diabetes): früher Krankheitsbeginn, niedriger BMI, Insulinmangel, GADA-positiv, schwierige metabolische Einstellung
    - SIDD (severe insulin-deficient diabetes): GADA-negativ, sonst wie Gruppe 1
    - SIRD (severe insulin-resistant diabetes): ausgeprägte Insulinresistenz, hoher BMI
    - MOD (mild obesity-related diabetes): Adipositas ohne ausgeprägte Insulinresistenz
    - MARD (mild age-related diabetes): höheres Alter, leichte Stoffwechselstörung

    Literatur:

    1) Ahlqvist E et al., Novel subgroups of adult-onset diabetes and their association with outcomes: a data-driven cluster analysis of six variables. Lancet Diabetes Endocrinol. 2018 May;6(5):361-369. doi: 10.1016/S2213-8587(18)30051-2. Epub 2018 Mar 5. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29503172

    2) Zaharia OP et al.: Risk of diabetes-associated diseases in subgroups of patients with recent-onset diabetes: a 5-year follow-up study. The Lancet Diabetes & Endocrinology. DOI: https://doi.org/10.1016/S2213-8587(19)30187-1

    3) Differenzierung von Subgruppen in der Diabetologie – Positionspapier der Kommission Epidemiologie und Versorgungsforschung der DDG
    https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Gremien/Positi...

    __________________________________________________________________

    TERMINHINWEIS:

    Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)

    Termin: Mittwoch, 11. März 2020, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 1-2
    Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin

    Thema: Endstation Notstand? – Wie wir die Weichen für eine gute Diabetesversorgung von morgen stellen

    Vorläufige Themen und Referenten:

    Der Notstand darf nicht zum Normalfall werden: Wie lässt sich eine patientenorientierte Diabetesversorgung in Deutschland sichern?
    Professor Dr. med. Monika Kellerer
    Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Ärztliche Direktorin des Zentrums für Innere Medizin I am Marienhospital in Stuttgart

    Erste Anlaufstation Hausarzt – Ist die hausärztliche Versorgung für die drohende Diabetes-Epidemie ausreichend gewappnet?
    Dipl.- med. Ingrid Dänschel
    Schriftführerin Deutscher Hausärzteverband (HÄV)

    Personalisierte Prävention und Versorgung: Um welche Diabetespatienten müssen wir uns besonders kümmern?
    Professor Dr. med. Andreas Fritsche
    Sprecher der DDG Kommission Epidemiologie und Versorgungsforschung, Stellvertretender Leiter des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz-Zentrums München an der Universität Tübingen,
    Leiter Abteilung Prävention und Therapie des Diabetes mellitus

    Erfolgskonzept Disease-Management-Programm (DMP)? Erkenntnisse aus 20 Jahren Diabetesversorgung – was funktioniert, was nicht?
    Dr. phil. Bernd Hagen
    Leiter des Fachbereichs „Evaluation und Qualitätssicherung“ am Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI)

    Gut versorgt oder allein gelassen? Eine Patientin berichtet über ihre „Patient Journey“ durch die Versorgungslandschaft
    Isolde Tarrach
    Ehemalige Fernsehmoderatorin und Diabetespatientin

    Moderation:
    Pressestelle DDG, Stuttgart

    _________________________________________________________

    Über die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG):
    Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit mehr als 9.000 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der fast sieben Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu diesem Zweck unternimmt sie auch umfangreiche gesundheitspolitische Aktivitäten.
    _________________________________________________________

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle DDG
    Christina Seddig/Michaela Richter
    Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-652/-516, Fax: 0711 8931-167
    seddig@medizinkommunikation.org
    richter@medizinkommunikation.org

    Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
    Geschäftsstelle
    Katrin Bindeballe
    Albrechtstraße 9, 10117 Berlin
    Tel.: 030 3116937-55, Fax: 030 3116937-20
    bindeballe@ddg.info
    http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de


    Weitere Informationen:

    http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).