idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2020 11:52

Im Visier chinesischer Direktinvestitionen

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    Durch die Stärkung der Innovationskraft von einheimischen Unternehmen und die Förderung marktwirtschaftlicher Prinzipien kann die deutsche Politik mehr zur wirtschaftlichen Entwicklung und Wohlstandswahrung beitragen als durch eine kurzfristige protektionistische Außenwirtschaftspolitik. Zu diesem Ergebnis kommt das jüngste Denkpapier "Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland: Chancen und Risiken für den Mittelstand" des IfM Bonn.

    "Ein staatliches Verbot von Unternehmensübergaben mit herausragenden Wissens- und Technologiepotenzialen widerspricht grundlegenden marktwirtschaftlichen Prinzipien: Schließlich gehört es hierzulande zur unternehmerischen Freiheit, dass Unternehmer ihr Eigentum ohne staatlichen Genehmigungsvorbehalt auch an ausländische Investoren verkaufen können", erläutert Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen). "In der Praxis wäre ein staatliches Verbot aber auch wenig effektiv: Schließlich können die Unternehmenseigentümer ihr Know-how auch mit Hilfe von Joint Ventures in China oder über Lizenzvergaben gewinnbringend veräußern."

    Nur in sicherheitsrelevanten Bereichen (z. B. Verteidigung, Infrastruktur) ist eine staatliche Prüfung basierend auf der Außenwirtschaftsverordnung sinnvoll und wichtig, um mögliche Gefährdungen und einseitige Abhängigkeiten zu vermeiden.

    In gesamtwirtschaftlicher Sicht profitiert die chinesische Volkswirtschaft von Unternehmensübernahmen, wenn die erworbenen Unternehmen positive Innovationsimpulse liefern können. Ebenso wirkt es sich positiv aus, wenn die Technologien und Kompetenzen an möglichst viele Unternehmen in China weitergegeben werden können. Allerdings ist das Wissen, das beispielsweise in einzelnen Maschinen und Unternehmensprozessen steckt oder durch Patente geschützt ist, vergangenheitsbezogen.

    Um dauerhaft von den Technologieführern in Deutschland profitieren zu können, müssen die chinesischen Investoren die Wissens- und Know-how-Träger in den übernommenen Unternehmen zur aktiven Zusammenarbeit motivieren und eine gemeinsame Interessens- und Vertrauensbasis schaffen. Dies gelingt jedoch nur über eine Unternehmenskultur, die die Identifikation der Beschäftigten mit dem Unternehmen fördert und die Mitarbeiter wertschätzt. Ist dies nicht gegeben, werden hierzulande die Wissens- und Know-how-Träger das Unternehmen verlassen. In diesem Fall ist dann der zukunftsbezogene Wissens- und Technologietransfer, wie er von den chinesischen Investoren gewünscht wird, gescheitert.

    Das Denkpapier "Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland: Chancen und Risiken für den Mittelstand" ist auf der Homepage des Institut für Mittelstands-forschung (www.ifm-bonn.org) abrufbar.


    Weitere Informationen:

    https://www.ifm-bonn.org/publikationen/denkpapiere/publikationendetail/?tx_ifmst...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).