idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2020 15:02

14 Jahre Fortschritt

Jasmin Bauer Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH Nürnberg, verabschiedet sich nach drei Amtsperioden

    Nach 14 Jahren scheidet Prof. Dr. Michael Braun aus seinem Amt als Präsident der TH Nürnberg aus. Während seiner Amtszeit hat er die Entwicklung der Hochschule maßgeblich vorangebracht, von der Fachhochschule zur Technischen Hochschule. Vor allem der Ausbau der Forschungsaktivitäten war Prof. Dr. Michael Braun dabei immer ein großes Anliegen.

    Nürnberg, 12. März 2020. Seit 26 Jahren an der Hochschule, seit 20 Jahren in der Hochschulleitung, seit 14 Jahren Präsident der TH Nürnberg: Prof. Dr. Michael Braun hat als Präsident lange Zeit die Geschicke der Hochschule gelenkt und brachte sie auf Erfolgskurs. Er erkannte den Zeitgeist und richtete die Hochschule gleichzeitig auf die Zukunft aus. Nun verabschiedet er sich von der TH Nürnberg.
    Prof. Dr. Michael Braun ist seit 1994 Professor für Angewandte Physik an der TH Nürnberg. Seit dem Jahr 2000 ist er Mitglied der Hochschulleitung und war zunächst als Prorektor für Forschung und Entwicklung, Wissens- und Technologietransfer, Weiterbildung und Sonderprojekte zuständig. Im März 2006 wurde er zum Rektor der Hochschule ernannt, seit Oktober 2007 war er der Präsident.
    Während seiner Amtszeit legte Prof. Dr. Michael Braun vor allem großen Wert auf den Auf- und Ausbau der Forschungsaktivitäten an der Hochschule. „Die angewandte Forschung und Entwicklung ist neben der Lehre eines unserer Profilmerkmale. Die Kolleginnen und Kollegen zeigen viel Engagement, um proaktiv Lösungen für konkrete Problemstellungen und für die Zukunftsfragen unsere Zeit zu entwickeln“, so Prof. Dr. Michael Braun. Besonders die interdisziplinäre Zusammenarbeit auch innerhalb der Hochschule spielte für ihn stets eine große Rolle. So trieb er die Gründung von Kompetenzzentren innerhalb der Hochschule voran, um die Expertisen der insgesamt zwölf Fakultäten themenspezifisch zu bündeln. Prof. Dr. Michael Braun gilt zudem als einer der Väter des Energie Campus Nürnberg und des Nuremberg Campus of Technology (NCT), bei denen die TH Nürnberg gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen zukunftsweisende Technologien entwickelt. Der massive Ausbau der Forschungsaktivitäten machte sich bereits bemerkbar: Seit Februar 2019 ist die TH Nürnberg Vollmitglied der European University Association (EUA), dem größten Verbund von forschungsstarken Universitäten in Europa, und erhielt in den letzten Jahren TOP 10-Platzierungen in internationalen Rankings.

    Prof. Dr. Michael Braun hat die zukunftsorientierte Entwicklung der Hochschule maßgeblich vorangebracht. Die Zahl der Studierenden von etwa 8.600 Studierenden sowie 250 Professorinnen und Professoren zu Beginn seiner Amtszeit, konnte er auf inzwischen rund 13.000 Studierende sowie 330 Professorinnen und Professoren steigern.
    Im Jahr 2013 wurde aus der Georg-Simon-Ohm-Hochschule eine Technische Hochschule, was Prof. Dr. Michael Braun entscheidend vorangetrieben hat. Die wichtigsten Auswahlkriterien für die Bezeichnung als Technische Hochschule waren dabei das Fächerspektrum, die Leistungsfähigkeit in den technischen Fächern, nationale und internationale Sichtbarkeit, die Kooperation mit anderen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und der Wirtschaft, die Drittmittelstärke der Hochschule sowie ein ausgereiftes Entwicklungskonzept. Merkmale, für die die Hochschule, auch durch den Einsatz von Prof. Dr. Michael Braun, auch heute noch steht.
    Wissenschaftsminister Bernd Sibler betonte: „Heute blicken wir zurück auf ein entscheidendes und prägendes Kapitel in der Erfolgsgeschichte der TH Nürnberg. Zugleich gehen wir voller Zuversicht der Zukunft entgegen. Ich bin mir sicher: Die vertrauensvolle Zusammenarbeit werden wir fortsetzen. In der Amtszeit von Prof. Dr. Braun hat die TH Nürnberg einen großartigen Sprung nach vorne gemacht. Das große Potenzial seiner Hochschule wie der Hochschulen für angewandte Wissenschaften überhaupt hat er konsequent gefördert und ausgebaut. Prof. Dr. Niels Oberbeck steht künftig an der Spitze einer hervorragend aufgestellten Hochschule! Als Vizepräsident hat er wegweisende Entscheidungen bereits mitgetroffen. Ich bin mir sicher, bei ihm ist die TH Nürnberg in sehr guten Händen! Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und die Impulse, die er künftig setzen wird.“

    Prof. Dr. Michael Braun hat die Hochschule in zahlreichen externen Organisationen vertreten. Unter anderem war er Gründungsmitglied der Hochschulallianz für den Mittelstand e. V., der sich unter anderem für den Technologie- und Wissenstransfer in die mittelständische Wirtschaft und die Region einsetzt. Vier Jahre lang war er außerdem Vorsitzender des Hochschulverbunds Hochschule Bayern und damit der Vertreter aller Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Freistaat.
    Mit dem Ende seiner dritten Amtsperiode verlässt Prof. Dr. Michael Braun nun die TH Nürnberg und gibt sein Amt an seinen Nachfolger, Prof. Dr. Niels Oberbeck, weiter.

    Hinweis für Redaktionen:
    Kontakt:
    Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    (v.li.n.re.) Prof. Dr. Michael Braun, Wissenschaftsminister Bernd Sibler, Prof. Dr. Niels Oberbeck
    (v.li.n.re.) Prof. Dr. Michael Braun, Wissenschaftsminister Bernd Sibler, Prof. Dr. Niels Oberbeck
    Jasmin Bauer/TH Nürnberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    (v.li.n.re.) Prof. Dr. Michael Braun, Wissenschaftsminister Bernd Sibler, Prof. Dr. Niels Oberbeck


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).