idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2021 14:56

Digitale Abschlussdiskussion „Bioökonomie – eine nachhaltige Wirtschaftsform mit Zukunft?“

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Universität Greifswald

    Hat Bioökonomie als Wirtschaftsform eine Zukunft? Welche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens sind davon betroffen? Kann Bioökonomie nachhaltig sein? In sechs Digital Lectures hat die Vortragsreihe „Bioökonomie – eine nachhaltige Wirtschaftsform mit Zukunft?“ die Chancen und Risiken der Bioökonomie aus den Blickwinkeln der Technologie, Ernährung, Energie, Umweltethik und Ökonomie beleuchtet. Zum Abschluss seiner Reihe lädt das Plant³-Bündnis am Montag, 18. März 2021, um 18:00 Uhr dazu ein, die Visionen einer nachhaltigen biobasierten Wirtschaft mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft lebendig und kontrovers zu diskutieren.

    In Zeiten des Klimawandels, einer wachsenden Weltbevölkerung und eines dramatischen Rückgangs der Artenvielfalt müssen die Ressourcen der Erde effizient und nachhaltig genutzt und erhalten werden. Dieses Ziel verfolgt die Bioökonomie, indem sie die Transformation zu einem nachhaltigen und biobasierten Wirtschaftssystem einfordert. Neben unzähligen Chancen verbergen sich aber auch Risiken hinter dem Wirtschaftskonzept Bioökonomie. Im Mittelpunkt der Diskussion steht daher die Frage: Lassen sich Ökonomie und Ökologie überhaupt in Einklang bringen? Oder verbirgt sich dahinter doch nur die Idee, unter dem Deckmantel der Nachhaltigkeit die zur Verfügung stehenden Ressourcen unseres Planeten weiter auszubeuten, um höher, schneller, weiter zu kommen?

    Digitale Abschlussdiskussion „Bioökonomie – eine nachhaltige Wirtschaftsform mit Zukunft?“
    Montag, 15.03.2021, 18:00 Uhr
    Alfried Krupp Kolleg Digital Lecture
    http://www.wiko-greifswald.de

    Gäste
    • Prof. D. Franz-Theo Gottwald, Vorstand der Schweisfurth Stiftung, Honorarprofessor für Umwelt-, Agrar- und Ernährungsethik an der Humboldt-Universität zu Berlin
    • Dr. Steffi Ober, Leiterin des Team Ökonomie und Forschungspolitik im NABU Deutschland e. V, Sprecherin der zivilgesellschaftlichen Plattform „Forschungswende“
    • Prof. Dr. Andreas Pyka, Professor und Lehrstuhlinhaber Innovationsökonomik an der Universität Hohenheim, Mitglied des Bioökonomiebeirates Baden-Württemberg
    • Matthias Sauer, Geschäftsführer der Cosun Beet Company GmbH & Co. KG, ehemals Zuckerfabrik Anklam

    Moderation
    • Dr. Stefan Seiberling, Universität Greifswald, Zentrum für Forschungsförderung und Transfer, Projektleitung Innovationsmanagement Plant³

    Die Reihe wird gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Essen. Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald stellt die entsprechende Infrastruktur zur Verfügung. Konzipiert wurde das Programm vom WIR!-Bündnis Plant³ in Zusammenarbeit mit der BioCon Valley® GmbH.

    Zugang zur Digital Lecture
    Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung live über Zoom an:
    Zugang zum virtuellen Hörsaal https://www.wiko-greifswald.de/programm/allgemeines/veranstaltungskalender/veran...
    Die Handreichung https://www.wiko-greifswald.de/programm/digital-lectures/handreichung-zur-digita... zur Digital Lecture gibt Hilfestellungen im Umgang mit der App „Zoom“.

    Weitere Informationen
    Plant³ ist ein vom BMBF gefördertes WIR!-Bündnis mit über 70 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, das von der Universität Greifswald, der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH (WFG), dem Wissenschafts- und Technologiepark Nord°Ost° (WITENO) und dem Unternehmen Enzymicals AG geführt wird. Ziel des Verbundes ist es, einen wissens- und innovationsbasierten regionalen Strukturwandel zu initiieren. Mit nachhaltigen bioökonomischen Produkten, Prozessen und Dienstleistungen soll ein einzigartiges Profil als Bioökonomie-Region entstehen. Die Umsetzung dieser Vision basiert auf der hochwertigen Veredelung von pflanzlichen Rohstoffen in den drei Handlungsfeldern LAND, MOOR und MEER.
    Webauftritt Plant³ https://biooekonomie.uni-greifswald.de/
    Link zur Veranstaltungsreihe https://www.wiko-greifswald.de/programm/vortraege/aktuelle-schwerpunkte/biooekon...

    Symbolbild Bioökonomie, ©Till-Junker, 2019
    Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Medieninformation kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download https://www.uni-greifswald.de/pressefotos

    Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald
    Julia Lammertz
    Zentrum für Forschungsförderung und Transfer
    Innovationsmanagement Plant³
    Wollweberstraße 1, 17489 Greifswald
    Telefon 03834 420 1184
    plant3@uni-greifswald.de


    Bilder

    Symbolbild Bioökonomie
    Symbolbild Bioökonomie
    Foto: Till Junker


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Symbolbild Bioökonomie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).