idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2021 10:24

Wer löscht morgen?

Jasmin Bauer Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Projekt der TH Nürnberg untersucht ehrenamtliches Engagement in den Freiwilligen Feuerwehren in Bayern

    Die Freiwilligen Feuerwehren sind ein Stützpfeiler der Gesellschaft und werden überwiegend von ehrenamtlich Aktiven getragen. Nun ist die Feuerwehr auch Thema der Forschung: Das Bayerische Innenministerium hat Prof. Dr. Doris Rosenkranz von der Fakultät Sozialwissenschaften mit dem Projekt „Engagement & Freiwillige Feuerwehr“ beauftragt. Sie analysiert die aktuelle Situation und gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Daseinsvorsorge.

    Auch wenn man hofft, sie nie zu brauchen, ist es doch beruhigend, sie zu haben: die Feuerwehr. Oft wird jedoch vergessen, dass die meisten Feuerwehren in Bayern durch das private ehrenamtliche Engagement von Frauen und Männern getragen werden, die bei den Einsätzen ihre Zeit einbringen. Laut Bayerischem Innenministerium waren im Jahr 2020 bayernweit rund 315.000 Feuerwehrleute ehrenamtlich für diese Form der Daseinsvorsorge tätig. Im Moment sind die Freiwilligen Feuerwehren demnach gut aufgestellt, doch das kann sich künftig ändern. Das Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr ist mit hohen Anforderungen verbunden: So werden regelmäßige Trainingseinheiten vorausgesetzt, die neben Job, Familie und Freunden absolviert werden müssen. Der zusätzliche Wandel in der Bevölkerungsstruktur erfordert neue Personalstrategien, geleitet von der Frage: „Wer löscht (auch) morgen?“
    Prof. Dr. Doris Rosenkranz von der Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg beschäftigt sich genau mit dieser Frage. Sie wurde vom Bayerischen Innenministerium mit dem Forschungsprojekt betraut und untersucht, was dieses Ehrenamt attraktiv macht und wie auch künftig Menschen dafür gewonnen werden können, sich bei der freiwilligen Feuerwehr zu engagieren.
    „Es ist keineswegs selbstverständlich, dass sich so viele Frauen und Männer in Bayern ehrenamtlich in den Freiwilligen Feuerwehren engagieren und ihre wertvolle Zeit investieren“, sagt Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. „Ich freue mich sehr, dass wir für unser gemeinsames Projekt ‚Engagement & Freiwillige Feuerwehr‘ Frau Prof. Dr. Doris Rosenkranz gewinnen konnten, die an der TH Nürnberg zu Bürgerschaftlichem Engagement und Freiwilligenmanagement lehrt und forscht. Ihre herausragende Expertise wollen wir nutzen, um konkrete Konzepte zu entwickeln, mit denen die bayerischen Feuerwehren Mitglieder gewinnen und ihre Zukunft sichern könnten.“
    Prof. Dr. Doris Rosenkranz wird in ihrem Projekt Strategien zur Gewinnung und Bindung von Mitgliedern für die Freiwilligen Feuerwehren entwickeln. Dabei setzt sie auf verschiedenen Ebenen an: Zum einen erforscht sie, welche generellen demografischen Rahmenbedingungen es für ein Engagement bei der Feuerwehr in konkreten Regionen gibt. Zum anderen wird sie analysieren, welche zeitgemäßen Möglichkeiten bestehen, Ehrenamtliche zu gewinnen. Auch die Fragen, wie Feuerwehren mehr Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund und junge Leute für das Ehrenamt begeistern können, spielen eine große Rolle. Darauf aufbauend entwickelt Rosenkranz im Projekt klare Handlungsempfehlungen.
    „Es ist großartig, dass das Innenministerium die Expertise der TH Nürnberg abfragt. Wir legen viel Wert auf den Wissenstransfer, nicht nur in die Industrie, sondern auch in die Gesellschaft und in den sozialwissenschaftlichen Bereich“, sagt Prof. Dr. Tilman Botsch, Vizepräsident für Forschung und Transfer der TH Nürnberg.
    In dem Projekt arbeitet Prof. Dr. Doris Rosenkranz mit dem Landesfeuerwehrverband Bayern e. V. und vielen Freiwilligen Feuerwehren und zusammen. Das Innenministerium unterstützt das zweijährige Projekt mit 207.000 Euro.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Für Fragen zum Projekt steht Ihnen Prof. Dr. Doris Rosenkranz (doris.rosenkranz@th-nuernberg.de) zur Verfügung.


    Bilder

    Die Freiwilligen Feuerwehren sind ein Stützpfeiler der Gesellschaft und werden überwiegend von ehrenamtlich Aktiven getragen.
    Die Freiwilligen Feuerwehren sind ein Stützpfeiler der Gesellschaft und werden überwiegend von ehren ...
    Ullerich
    Ullerich/TH Nürnberg

    Das Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr ist mit hohen Anforderungen verbunden: So werden regelmäßige Trainingseinheiten vorausgesetzt, die neben Job, Familie und Freunden absolviert werden müssen.
    Das Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr ist mit hohen Anforderungen verbunden: So werden regelmä ...
    Ullerich
    Ullerich/TH Nürnberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Freiwilligen Feuerwehren sind ein Stützpfeiler der Gesellschaft und werden überwiegend von ehrenamtlich Aktiven getragen.


    Zum Download

    x

    Das Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr ist mit hohen Anforderungen verbunden: So werden regelmäßige Trainingseinheiten vorausgesetzt, die neben Job, Familie und Freunden absolviert werden müssen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).