idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2022 16:03

Projektwoche BeginnING.

Jasmin Bauer Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Studierende der TH Nürnberg haben automatische Zeichenmaschinen konstruiert. Innerhalb einer Woche mussten die Erst- und Zweitsemester einen funktionierenden Prototyp entwickeln, der selbstständig das OHM-Logo zeichnen kann. Eine Jury verlieh den BeginnING.-Konstruktionspreis an das Team mit der kreativsten und funktionalsten Maschine.

    Ein Highlight gleich zum Semesterstart: Bereits zum dritten Mal fand an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm die BeginnING.-Projektwoche statt. Dabei stellen sich die Studienanfängerinnen und -anfänger aus den ersten beiden Semestern der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik (MB/VS) einer besonderen Aufgabe. Diesmal ging es darum, eine vollautomatische Zeichenmaschine zu konstruieren und das Konzept mit dem Bau eines Prototypen umzusetzen.
    84 Studierende entwickelten in zehn Teams verschiedene Ansätze für Maschinen, die ohne Eingriff von außen die Kontur des OHM-Logos möglichst schnell und genau auf ein Blatt zeichnen können. Dabei hatten sie hinsichtlich der technischen Lösungsansätze komplett freie Hand und konnten ihre eigenen Konstruktionsansätze verwirklichen. Für den anschließenden Prototypenbau griffen die Teams auf den vorhandenen Maschinenpark der Fakultät mit 3D-Druckern und Lasercuttern zurück.
    Prof. Dr. Berthold von Großmann ist Dekan der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik und Mitinitiator der Projektwoche. „Wir legen großen Wert auf eine anwendungsbezogene Lehre mit viel Praxisbezug. Deshalb geben wir den Studierenden der ersten Semester die Möglichkeit, bereits zu Beginn ihres Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln“, sagte er. „Wir wollen damit die Grundlagenfächer des Maschinenbaus spielerisch mit einer technischen Anwendung verknüpfen, die Studierenden sind immer mit großer Begeisterung und Motivation dabei.“
    Neben der Entwicklung von technischen Lösungen bestand die Aufgabe der Teams auch darin, eine eigene Firma auf dem Papier zu gründen – inklusive Name, Firmenlogo und Organigramm – und ihr Konzept sowie die funktionierende Zeichenmaschine am Ende der Projektwoche an ihrem eigenen Marktstand vorstellen. Dabei überzeugte die Gruppe DrawIng mit der großen Präzision und Geschwindigkeit ihres Prototyps und gewann in diesem Jahr den BeginnING.-Konstruktionspreis.


    Bilder

    Das Studierendenteam DrawIng überzeugte mit seinem Prototyp einer automatischen Zeichenmaschine und gewann den BeginnING.-Konstruktionspreis.
    Das Studierendenteam DrawIng überzeugte mit seinem Prototyp einer automatischen Zeichenmaschine und ...
    Mario Kraußer
    Mario Kraußer/TH Nürnberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Das Studierendenteam DrawIng überzeugte mit seinem Prototyp einer automatischen Zeichenmaschine und gewann den BeginnING.-Konstruktionspreis.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).