idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2022 16:57

Digitale Qualifizierung für den bayerischen Mittelstand

Jasmin Bauer Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Die TH Nürnberg hat ein digitales Qualifizierungsprogramm entwickelt, das bayerische Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau für virtuelle Inbetriebnahmen befähigt. Das Konzept bedient sich jüngsten Ergebnissen der Forschung im Bereich des digitalen Zwillings und ist modular aufgebaut.

    Im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus ist die Inbetriebnahme einer der wichtigsten und gleichzeitig kritischsten Meilensteine. Spezialisiertes Fachpersonal nimmt die Anlage im Unternehmen erstmalig in Betrieb und testet deren Funktionsfähigkeit. Aufgrund des hohen finanziellen Aufwands und der eingeschränkten Reisemöglichkeiten in Pandemiezeiten rückt die Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) immer mehr in den Fokus der Firmen. Durch die Simulation einer Maschine, Anlage oder ganzen Fabrik – dem sogenannten digitalen Zwilling – kann die Inbetriebnahme ortsunabhängig virtuell erfolgen.
    Derzeit ist die VIBN hauptsächlich großen internationalen Firmen vorbehalten. In kleinen, mittelständischen Unternehmen (KMU) fehlt häufig Personal mit entsprechender Qualifizierung. Schulungsmaßnahmen gehen oft mit großem finanziellem und zeitlichem Aufwand einher und sind selten auf die speziellen Anforderungen der KMU angepasst. Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm reagiert darauf und rüstet den Mittelstand für den internationalen Wettbewerb.
    Unter Leitung von Prof. Dr. Ronald Schmidt-Vollus entwickelte das Forschungsteam im Projekt DigiQBay – kurz für Digitalisierung und virtuelle Inbetriebnahme zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit für die produzierende Industrie Bayerns - ein zielgruppenorientiertes Schulungsprogramm für VIBN, das auf dem Konzept des digitalen Zwillings basiert, modular aufgebaut ist und dadurch konkret auf die Bedürfnisse der Firmen angepasst werden kann.
    In der Schulung lernen die teilnehmenden Personen die Grundlagen des digitalen Fabrikbetriebs sowie den Aufbau eines digitalen Zwillings. Zudem werden Prozessabläufe für erfolgreiches Durchführen von VIBN-Projekten aufgezeigt sowie konkrete Projekte empfohlen. Aufgrund der maßgeschneiderten Qualifizierung können die Firmen die Projekte anschließend unkompliziert in ihre eigene Wertschöpfungskette überführen.
    Zielgruppen des Schulungsangebots sind mittelständische Unternehmen in Bayern aus den Bereichen Komponentenherstellung, Systemintegration sowie Maschinen- und Anlagenbau.


    Weitere Informationen:

    http://Link zum Projekt: https://www.th-nuernberg.de/einrichtungen-gesamt/wissenschaftliche-und-forschung...
    http://Kontakt:
    http://Matthias Wiedmann, Pressesprecher
    http://Telefon: +49 911/5880-4101
    http://E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).