idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2023 17:00

Technologietransferzentrum in Oberfranken

Matthias Wiedmann Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und die Hochschule Coburg erhalten ein Technologietransferzentrum (TTZ): Das „Kooperative TTZ Oberfranken Digitale Intelligenz“ wird an den Standorten Kronach und Lichtenfels aufgebaut. Die Hochschule Coburg legt am Standort Lichtenfels einen Schwerpunkt auf digitale Kompetenz im Produktlebenszyklus, die Technische Hochschule Nürnberg fokussiert sich in Kronach auf die Analyse und Modellierung unterschiedlichster Datenströme.

    Wirtschaft und Gesellschaft sollen das Wissen und die Technologien aus den bayerischen Hochschulen schnell und reibungslos nutzen können. Der Freistaat fördert daher den Austausch in Technologietransferzentren – eines davon erhalten jetzt die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) und die Hochschule Coburg. Das „Kooperative TTZ Oberfranken Digitale Intelligenz“ wird an den Standorten Kronach und Lichtenfels aufgebaut.
    Mit dem Ausbau der Technologietransferzentren (TTZ) will der Freistaat im Rahmen des Programms „Hightech Transfer Bayern" die Innovationskraft des Mittelstands im ländlichen Raum stärken. Bisher gibt es 30 TTZ, elf neue wurden dieses Jahr vom Ministerrat beschlossen. Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, hat jetzt bekannt gegeben, dass eines an die Standorte Kronach und Lichtenfels kommt.
    Die Ohm und die Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg werden hier beim Thema digitale Intelligenz kooperieren: Die Hochschule Coburg legt am Standort Lichtenfels einen Schwerpunkt auf digitale Kompetenz im Produktlebenszyklus, die Ohm fokussiert sich in Kronach auf die Analyse und Modellierung unterschiedlichster Datenströme.
    Ohm-Präsident Prof. Dr. Niels Oberbeck sagt: „Das ‚TTZ Digitale Intelligenz‘ ist für uns ein wichtiger Meilenstein am Standort Kronach. Es ermöglicht uns, die großartigen Möglichkeiten und aktuellen Forschungserkenntnisse der KI in einem lebendigen Netzwerk auch kleinen und mittleren Unternehmen zugänglich zu machen.“
    Prof. Dr. Stefan Gast, Präsident der Hochschule Coburg, sieht große Chancen darin, den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft weiter auszubauen: „Vom Ausbau der KI-Aktivitäten durch die gemeinsame Initiative mit der Technischen Hochschule Nürnberg wird die Region insgesamt stark profitieren. Das TTZ stärkt das gesamte Innovationsdreieck Coburg-Kronach-Lichtenfels.“
    Für die Produktionsstandorte der Unternehmen in der Region ist entscheidend, wie digitale und KI-basierte Technologien in Entwicklung und Produktion genutzt werden können. Die Hochschule Coburg wird gezielte Impulse für verschiedene Phasen des Produktlebenszyklus geben. Dabei geht es zum einen um Diversifizierung und Individualisierung der Produktion, beispielsweise durch additive Fertigungsverfahren wie den industriellen 3D-Druck, die zahlreiche Unternehmen der Region nutzen. Zum anderen können KI-basierte Automatisierungsverfahren in der Massenproduktion genutzt werden, sodass bei Verfahren wie dem Spritzguss Wettbewerbsvorteile entstehen. In Lichtenfels werden die Aktivitäten hier in Zusammenarbeit mit dem Forschungs- und Anwendungszentrum für Zukunftstechnologien (FADZ) stattfinden.
    Auch in Kronach gibt es bereits zahlreiche Unternehmen, die Interesse am Technologietransfer des KI-Hub am Lucas-Cranach-Campus haben. Mit Hilfe von KI werden dort Daten aus dem Alltag kleiner und mittlerer Unternehmen gesammelt und analysiert, um Produktionsprozesse zu vereinfachen – im Handwerk ebenso wie in der industriellen Massenproduktion. Damit lässt sich beispielsweise eine vorausschauende Wartung von Maschinen durchführen und ermöglicht so eine nachhaltige und effiziente Produktion. Neben dem Ausbau der angewandten Forschung sind durch das TTZ eine weitere Sensibilisierung des Mittelstandes für KI sowie gemeinsame Weiterbildungsangebote geplant.
    Das Wissenschaftsministerium fördert das „TTZ Digitale Intelligenz“ mit bis zu acht Millionen Euro, die jeweils zur Hälfte an die Standorte Kronach und Lichtenfels fließen. Kommunal wird das TTZ unter anderem dadurch unterstützt, dass Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden.


    Bilder

    Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
    Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
    Melanie Scheller
    Technische Hochschule Nürnberg

    Prof. Dr. Stefan Gast, Präsident der Hochschule Coburg
    Prof. Dr. Stefan Gast, Präsident der Hochschule Coburg

    Hochschule Coburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Stefan Gast, Präsident der Hochschule Coburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).