idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2024 15:49

Medikamentenfrei und nebenwirkungsarm

Constanze Steinke Pressearbeit
Universität Greifswald

    Mit einer neuen Methode Depressionen behandeln

    An der Universitätsmedizin Greifswald können Patienten mit Depressionen mit einem innovativen Verfahren behandelt werden. Die sogenannte repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) ist effektiv und sehr gut verträglich.

    Stationäre Patienten der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie werden dafür täglich nur wenige Minuten mit dieser Methode behandelt. Für die Etablierung und Umsetzung des neuen Verfahrens arbeiten die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und die Klinik und Poliklinik für Neurologie Hand in Hand.

    „Die Methode kommt eigentlich aus dem Bereich der Neurologie, da sie auch im Zusammenhang mit Schlaganfällen, Kopfschmerz, Epilepsie oder Multipler Sklerose erforscht wird“, erklärt der Neurologe Dr. Matthias Grothe. „Das Verfahren wird aber auch bei psychiatrischen Erkrankungen untersucht und ist mittlerweile für die Behandlung von Depressionen zugelassen“, begründet der Oberarzt die enge Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. In den Leitlinien zur Behandlung von Depressionen werde das Therapieverfahren empfohlen. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten.

    Die Behandlung erfolgt mit einer Magnetspule, die auf den Kopf des Patienten gelegt wird. Unterschiedliche Stimulationen führen dann zu einer Erregung oder Hemmung der darunter liegenden Hirnareale. Dadurch können Bereiche, die krankheitsbedingt ins Ungleichgewicht gekommen sind, verändert und wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.

    Dies sei bei Depressionen besonders effektiv, wie Prof. Michael Lucht von der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie betont. So gebe es Hirnareale, die bei Menschen mit Depressionen nur eingeschränkt funktionsfähig sind. „Dadurch können negative Emotionen und Gedanken nicht eingeordnet werden“, erklärt Lucht. Für die Betroffenen bedeute das, dass es ihnen durch die verringerte Aktivität in dem Hirnareal schwerfalle, negative Informationen zu kontrollieren. „Die repetitive transkranielle Magnetstimulation verbessert dieses Aktivitätsniveau sowie die kognitive Kontrolle von negativen Gefühlen und Gedanken“, so der leitende Oberarzt für Psychiatrie und Psychotherapie weiter.

    Für die Behandlung werden die Patienten in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie stationär aufgenommen. Je nach Schweregrad besteht die Therapie aus bis zu dreißig Sitzungen. Jede Sitzung besteht aus einer 15-minütigen Stimulation in den Behandlungsräumen der Klinik für Neurologie. „Die Behandlung erfolgt täglich jeden Morgen und ist eingebettet in das multimodale Behandlungskonzept innerhalb der Klinik für Psychiatrie“, hebt Matthias Grothe hervor. Auch im Hinblick auf die Risiken und Nebenwirkungen sei die repetitive transkranielle Magnetstimulation besonders schonend: „Sie erfolgt schmerzfrei – nur in wenigen Fällen verspüren die Patienten vorübergehende Kopfschmerzen oder ein unwohles Gefühl.“

    Pressestelle
    +49 3834-86 5288
    kommunikation@med.uni-greifswald .de
    www.medizin.uni-greifswald.de
    www.facebook.com/UnimedizinGreifswald
    Instagram/Twitter @UMGreifswald


    Bilder

    Bei der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) wird dem Patienten eine Magnetspule auf den Kopf gelegt.
    Bei der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) wird dem Patienten eine Magnetspule auf ...
    Foto: Unimedizin Greifswald
    UMG


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Elektrotechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Bei der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) wird dem Patienten eine Magnetspule auf den Kopf gelegt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).