Die moderne Biotechnologie hat sich in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Werkzeug der Lebenswissenschaften entwickelt. Die Erforschung des biomedizinischen Potenzials von Stammzellen gehört dazu. Stammzellen zeichnen sich dadurch aus, dass sie zu verschiedenen Zelltypen mit unterschiedlichen spezifischen Funktionen ausreifen können. Die vorstellbaren Einsatzmöglichkeiten beim Menschen reichen von der Transplantations-medizin bis hin zur Bekämpfung degenerativer Erkrankungen. Herzerkrankungen, Parkinson oder Diabetes sollen zukünftig beherrschbar sein. Zudem könnten Abstoßungsreaktionen und Organmangel in der Transplantationsmedizin durch therapeutisches Klonen embryonaler Stammzellen vermieden werden. Mit dieser Technik erzeugt man mit dem Patienten genetisch identisches Gewebe nachdem sein Erbmaterial in eine fremde Eizelle übertragen wurde.
Dennoch wird die Stammzellforschung sehr intensiv diskutiert. Die Ursache dafür liegt in der Herkunft der embryonalen Stammzellen: Man gewinnt sie aus toten Föten und aus frühen Embryonen, die im Reagenzglas erzeugt oder geklont wurden. Vielversprechende Alternativen wie die Entwicklungsfähigkeit adulter Stammzellen, die im Körper jedes Menschen vorkommen, die Reprogrammierung von Körperzellen zu undifferenzierten Zellen oder die Nutzung von Stammzellen aus dem Nabelschnurblut können möglicherweise den Einsatz embryonaler Stammzellen überflüssig machen, doch der aktuelle Stand der Forschung zeigt hier noch keine eindeutige Entwicklung.
Die ethische Frage, ob menschliche Embryonen zu Forschungszwecken erzeugt bzw. verwendet werden dürfen oder sogar müssen, weil Ärzte verpflichtet sind, Kranken zu helfen, wird weltweit unterschiedlich beantwortet. In einigen Ländern dürfen Embryonen, die nach künstlichen Befruchtungen überzählig eingefroren vorliegen, in der Forschung eingesetzt werden. Großbritannien ist sogar noch einen Schritt weiter gegangen und hat Anfang 2001 das therapeutische Klonen menschlicher Embryonen in der Forschung zugelassen. In Deutschland dagegen verbietet das strenge Embryonenschutzgesetz derartige Praktiken. Doch werden auch hierzulande Stimmen laut, die Stammzellforschung zu fördern, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.
Noch zeichnet sich in Deutschland bei einigen Grundsatzfragen kein Konsens ab:
· Welchen Status haben Embryonen und humane Stammzellen in der Kulturschale?
· Darf man das Leben eines todkranken, aber durch Stammzellen heilbaren Menschen gegen ungeborenes Leben aufrechnen?
· Wann ist die Menschenwürde verletzt, und wem steht sie überhaupt zu?
Neben diesen ethischen Fragen und der begrifflichen Klärung des Komplexes "Stammzellen und therapeutisches Klonen" sollen während des Symposiums auch die biomedizinischen Potenziale der Stammzellforschung diskutiert werden:
· Kann die Forschung mit embryonalen Stammzellen Therapieformen entwickeln, die den hohen Erwartungen gerecht werden?
· Welche Chancen und Risiken enthält das therapeutische Klonen?
· Sind adulte Stammzellen die Lösung für die ethischen Konflikte?
Referentinnen und Referenten
PD Dr. Oliver Brüstle
Institut für Neuropathologie der Universität Bonn
Prof. Dr. Eve-Marie Engels
Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften, Universität Tübingen
Prof. Dr. Dr. h.c. Gert Kaiser
Präsident des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen und Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Reinhard Merkel
Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg
Jeremy Rifkin
President of The Foundation on Economic Trends, Washington, D.C., USA
Dr. Austin Smith
Director of the Centre for Genome Research, University of Edinburgh, UK
Volker Stollorz
Diplombiologe und Freier Wissenschaftsjournalist, Köln
Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum
Direktor des Max-Planck-Institutes für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg und Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Das Programm
13.00 Uhr - 13.15 Uhr Begrüßung
Gert Kaiser
13.15 Uhr - 14.00 Uhr Schöne Neue Welt - Wohin führt uns das therapeutische Klonen?
Jeremy Rifkin
14.00 Uhr - 14.30 Uhr Stammzellen - Der biomedizinische Rohstoff des 21. Jahrhunderts?
Austin Smith
14.30 Uhr - 15.00 Uhr Stammzellen als biomedizinische Verheißungen - zu welchem Preis?
Rüdiger Wolfrum
15.00 Uhr - 15.30 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr - 16.00 Uhr Neurale Stammzellforschung - Innovationspotenziale in NRW
Oliver Brüstle
16.00 Uhr - 16.30Uhr Die Grenzen des Erlaubten -Konfliktfelder der embryonalen Stammzellforschung
Eve-Marie Engels
16.30 Uhr - 17.00 Uhr Rechte für Embryonen?
Reinhard Merkel
17.00 Uhr - 17.30 Uhr Kaffeepause
17.30 Uhr - 19.00 Uhr Podiumsdiskussion "Die Zukunft der Stammzellforschung"
Moderation : Volker Stollorz (ZEIT, Woche, WDR)
19.00 Uhr Ende der Veranstaltung, Empfang
Alle Vorträge werden simultan ins Deutsche bzw. Englische übersetzt.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an dem Symposium ist kostenfrei aber nur nach Anmeldung möglich.
Informationen beim Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen unter der Telefonnummer 0211 - 38790-0
Termin:
09.05.2001 13:00 - 19:00
Veranstaltungsort:
Kunstsammlung NRW
Grabbeplatz 5
40213 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Politik, Recht
Arten:
Eintrag:
21.03.2001
Absender:
Carolin Grape
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event3567
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).