Den Hermann Schmidt Verlag, Mainz, gibt es seit 1992. Karin und Bertram Schmidt-Friderichs fanden eine Nische für das Verlegen hochwertiger Bücher. Karin Schmidt Friderichs referiert im öffentlichen Studienseminar der Hochschule für Gestaltung über Typographie, Grafik Design und Kreativität.
Leidenschaft ist ein zentraler Begriff des Hermann Schmidt Verlags. Dieses emotionale Bekenntnis findet sich im Firmenlogo wieder: ein kleines vitales Herzchen, das an einem Baum gewachsen scheint. Dahinter steckt die "Liebe zu Typografie, Grafikdesign und Kreativität, die Liebe zu schönen Büchern in immer wieder neuen Spielarten", so das Profil der Mainzer.
1992 begann der Aufbau des Verlags. Gemeinsam mit Bertram Schmidt-Friederichs entwickelte Karin Schmidt-Friederichs einen Verlag für hochwertige Bücher. Den ersten Schritt auf die Frankfurter Buchmesse vor 15 Jahren bereue man keinen Tag, also "dass wir Bertrams Hobby zu unserem Beruf gemacht und den Traum vom kleinen Qualitätsverlag in der Nische mit Leben erfüllt haben". Der Vortrag der studierten Architektin handelt von den zentralen Themen Typografie, Grafikdesign und Kreativität. Ein besonderes Angebot für Bücherliebhaber.
Die Studienseminare sind öffentlich und kostenlos.
Termin ist der Mittwoch, 23. Januar 2008, 18 Uhr, Hörsaal 1,
Rektor-Klaus Str. 100, Schwäbisch Gmünd statt.
Infos gibt es unter Tel: 07171/602 633.
Karin Schmidt-Friderichs
Quelle: Foto: Hermann Schmidt Verlag
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).