idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2008 12:17

Deutsche Grammatik - Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (IDS)

Dr. Annette Trabold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Deutsche Sprache

    Die Sorge um die Verfassung der deutschen Sprache füllt in diesen Tagen die Säle. Ist ihr Bestand durch einen zunehmend verwahrlosten Gebrauch bedroht? Eine verantwortungsvolle Antwort darauf setzt eine Klärung dessen voraus, ob und wie erfasst werden kann, was als korrektes Deutsch gelten soll. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wer mit welchem Recht darüber befinden kann und darf, was als korrekt anzuerkennen ist.

    Die 44. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache http://www.ids-mannheim.de/aktuell/ im Congress Center Rosengarten Mannheim, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim, sucht zur Klärung dieser grundlegenden Probleme beizutragen. Sie greift dabei ebenso grundsätzliche wie praktische Fragen auf:

    - Gibt es so etwas wie richtiges und gutes Deutsch?
    - Lässt sich überhaupt fassen, was als Deutsch gelten soll?
    - Welchen Status haben grammatische Regularitäten, Regeln und Normen beim Versuch, Sprache und Sprachen zu erfassen?
    - Sind grammatische Normen notwendig, begründbar und durchsetzbar?
    - Wie entstehen Regeln und Normen?
    - Kann, soll und darf Normierung dem Sprachwandel entgegenwirken?
    - Wer kann, wer soll, wer darf darüber befinden, was als korrektes Deutsch gelten soll?
    - Wie ist mit offenkundigen Varianten im Deutschen umzugehen?
    - Wie sieht die Variation im Sprachgebrauch konkret aus und wie verhält sie sich zur Norm?
    - Welche Bedeutung haben grammatische Regeln und Normen im und für den Sprachunterricht?
    - Wie stellen sich Sprachschaffende zu den Bemühungen, korrektes Deutsch zu bestimmen?
    - Ist "richtiges Deutsch" richtig deutsch?
    - Gibt es Bereiche im öffentlichen Leben, in denen Normierung des Sprachgebrauchs hilfreich, gerechtfertigt oder gar unausweichlich ist?

    Zu der Tagung werden wieder 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 25 Ländern erwartet. Beachten Sie auch die IDS-Seiten zu "Grammatik in Fragen und Antworten". Hier werden (bisher) 67 typische sprachliche Problemfälle erläutert http://hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/fragen.ansicht.

    Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) ist die zentrale außeruniversitäre Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte. Das IDS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 82 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Näheres unter: http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ids-mannheim.de/org/tagungen/tagung2008.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).