Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung (MPIE) und der Rheinisch-Westfälisch-Technischen Hochschule Aachen (RWTH) zeigen beim diesjährigen ThyssenKrupp-Ideenpark, wie Computersimulationen helfen neue Stähle zu entwickeln. Das Stahl nicht gleich Stahl ist, können die Besucher beim Exponat „Stahl nach Maß- per Simulation ans Ziel“ selbst erleben, indem sie verschiedene Stahlsorten drehen, biegen und ziehen und so ihre Eigenschaften erkennen. Gleich neben diesem mechanischen Stand erklären die MPIE- und RWTH-Wissenschaftler wie es zu den verschiedenen Eigenschaften von Stählen kommt. Anhand einer 3D-Simulation verdeutlichen sie, dass bereits einzelne Atome und Atomlagen das Verhalten von Stählen beeinflussen. Zusätzlich können die Besucher, eigene Atommodelle bauen und so die Computersimulationen plastisch nachvollziehen. Das Exponat „Stahl nach Maß“ ist in der SchatzInsel in Halle 3 zu finden.
Hintergrund des Exponats beim Ideenpark ist der Sonderforschungsbereich (SFB) 761 Stahl – ab initio. Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte SFB hat sich das Materialdesign einer neuen Klasse von Strukturwerkstoffen mit außergewöhnlichen Eigenschaften als Ziel gesetzt. Darüber hinaus soll anhand einer methodischen Vorgehensweise der Ent-wicklungsaufwand und die damit verbundene Zeit erheblich reduziert wer-den.
Am Samstag, 11. August 2012, fiel der Startschuss für den ThyssenKrupp Ideenpark in der Messe Essen und im anliegenden Grugapark. Bis zum 23. August stellen über 200 Einrichtungen aus Forschung, Bildung und Wirt-schaft ihre Arbeit vor. Die Messe für Jung und Alt will für Technik und In-novation begeistern, technische Kreativität fördern und die Bedeutung tech-nischer Neuerungen zeigen. Hier kann jeder hautnah erleben, wie Ideen ent-stehen und umgesetzt werden.
Beim mechanischen Stand können die Besucher selbst die Eigenschaften verschiedener Stahlsorten teste ...
Quelle: Foto: Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH
Jung und Alt beim Basteln von Atommodellen
Quelle: Foto: Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Beim mechanischen Stand können die Besucher selbst die Eigenschaften verschiedener Stahlsorten teste ...
Quelle: Foto: Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH
Jung und Alt beim Basteln von Atommodellen
Quelle: Foto: Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).