Die FOM Hochschule eröffnet am 3. September in Köln ihr neues KompetenzCentrum für Marketing und Medienwirtschaft (KCM). Das KompetenzCentrum versteht sich mit seiner internationalen Ausrichtung als „Denkfabrik“ für Wissenschaftler im Dialog mit Marketing- und Medienexperten sowie Führungskräften aus der Praxis. Seinen künftigen Sitz hat das KCM im Kölner Rheinauhafen. Dort entsteht derzeit auf einer Fläche von 2.000 Quadratmetern das neue Studienzentrum der FOM Hochschule Köln. Die wissenschaftliche Leitung übernehmen Prof. Dr. Julia Naskrent (Marketing) und Prof. Dr. Stefan Strauß (Medienwirtschaft).
Als wissenschaftlicher Forschungsbereich der FOM Hochschule wird sich das neue KompetenzCentrum auf die Erforschung des Käufer- bzw. User- und Rezipientenverhalten aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive fokussieren. „Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen dabei das Beziehungsmarketing (CRM), Nonprofit-Marketing, Sponsoring und Sportmarketing“, erklärt Prof. Dr. Julia Naskrent. Auch durch die wachsende Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland sieht das KCM einen zunehmenden Bedarf an anwendungsorientierter Forschungsarbeit: „Als KompetenzCentrum, das aktuelle Entwicklungen aus allen Bereichen der Kreativwirtschaft konsequent aus der Perspektive des Managements beleuchtet, schließen wir eine Lücke in der Forschungslandschaft.“, betont Prof. Dr. Stefan Strauß.
Neben dem wissenschaftlichen Austausch mit anderen Forschungsinstituten sieht das KCM seine zukünftige Aufgabe im Ausbau des Dialogs mit Experten und Akteuren aus der Praxis. „Köln als Standort war im Kontext der Medienwirtschaft bundesweit erste Wahl“, so Strauss. Eine wichtige Rolle kommt dabei auch dem Beirat zu. Mitglieder sind unter anderem Dr. Achim Fettig (Executive Vice President EMI Music Germany) und Dr. Arnd Klein-Zirbes, stellvertretender Geschäftsführer der IHK Köln.
Die gemeinnützige FOM Hochschule gehört zur Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) in Essen. Aktuell zählt die Hochschule in Köln und weiteren 23 Städten in Deutschland und Luxemburg 19.000 Studierende. Das Besondere: Sie absolvieren die staatlich anerkannten und akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengänge berufsbegleitend parallel zu Job oder Ausbildung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).