idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2012 09:36

Internationale Organisten im Wettstreit beim dritten Buxtehude-Orgelwettbewerb

Susanne Pröpsting Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Musikhochschule Lübeck

    Vom 5. bis zum 15. September findet in Lübeck zum dritten Mal der internationale Buxtehude-Orgelwettbewerb statt. Von der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck erstmals komplett finanziert und von der Musikhochschule Lübeck (MHL) veranstaltet, gehört er zu den großen europäischen Orgelwettbewerben.

    37 junge Organisten aus 14 Nationen - unter anderem aus Polen, der Schweiz, Frankreich, Dänemark, Japan und den USA - kommen nach Lübeck, das mit seinen berühmten Orgeln und den bauhistorisch bedeutenden Kirchen ein idealer Austragungsort ist. Namensgeber Arvid Gast, Professor für Orgel an der MHL: „Die Chance an so vielen historischen Orgeln zu spielen ist in Lübeck einmalig. Mit der Stellwagen-Orgel besitzen wir eines der wertvollsten historischen Instrumente überhaupt. Wie unsere Anmeldungen zeigen, wissen dies junge Organisten aus der ganzen Welt zu schätzen.“

    In drei Runden treten die Teilnehmer vor den Ohren der hochkarätig besetzten Jury gegeneinander an. Zu ihr gehören neben dem Vorsitzenden Michael Radulescu und Projektleiter Prof. Arvid Gast weitere Größen der internationalen Orgelszene: James David Christie (USA), Magdalena Czajka (Polen), Pieter van Dijk (Niederlande), Hans Fagius (Schweden), Jaroslav Tuma (Tschechische Republik). 16.000 Euro Preisgeld stehen insgesamt zur Verfügung. Die Teilnehmer, die ihre Vortragsstücke aus einem vorgegebenen Repertoire auswählen, präsentieren sich mit Werken von Buxtehude, Bach, Sweelinck und Frescobaldi sowie mit dem für den Wettbewerb eigens geschriebenes Stück „Circuli“ von Franz Danksagmüller, Professor für Orgel an der MHL.

    Namensgeber Dieterich Buxtehude war einer der großen europäischen Musikerpersönlichkeiten des Barock. Als Nachfolger von Franz Tunder an der Lübecker Marienkirche war er als Komponist und Organist weit über Lübecks Stadtgrenzen hinaus berühmt. An die Lübecker Orgeltradition knüpft die MHL mit ihrem alle drei Jahre stattfindenden Wettbewerb an.
    Bei freiem Eintritt ist die dritte Runde des Wettbewerbs am Freitag, 14. September ab 15 Uhr und das Preisträgerkonzert am Samstag, 15. September um 19 Uhr in St. Jakobi für die Öffentlichkeit zugänglich: eine einmalige Gelegenheit, in Lübeck den weltweit besten jungen Organisten zu lauschen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Musik / Theater
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).