Die Ringvorlesung wird Person und Politik Kennedys sowie seine Wirkung und den Kennedy-Mythos aus den verschiedenen Fachrichtungen der am Kennedy-Institut angesiedelten Fachrichtungen analysieren. Wie immer wird es Vorträge prominenter Gäste geben.
Nicht erst durch seine Ermordung nach "tausend Tagen" Präsidentschaft wurde Kennedy zu einem Mythos mit bis heute ungebrochener internationaler Faszination. Kennedy stand für eine neue Generation, die den Zweiten Weltkrieg durchlebt hatte und bereit war, die politische Verantwortung zu übernehmen und sich den neuen Herausforderungen zu stellen. Seine Jugendlichkeit, sein Charme, seine Intellektualität und die Aufbruchstimmung, die von seiner Administration ausging, sprachen Menschen weltweit an und gaben ihnen den Glauben, dass man die Welt zu einem besseren Ort machen könne. Das gelang im 20. Jahrhundert in solchem Ausmaß keinem anderen amerikanischen Präsidenten und kaum einer anderen Person.
Die Vorlesungsreihe ist gleichzeitig ein einführendes Begleitprogramm zur Ausstellung "John F. Kennedy" des Deutschen Historischen Museums.
Die gemeinsam mit dem Kennedy-Institut organisierte Sonderausstellung wird vom 25. Juni bis 13. Oktober 2003 im neuen Pei-Gebäude des Deutschen Historischen Museums "Unter den Linden" zu sehen sein.
Hinweise zur Teilnahme:
Konzeption: Dr. Andreas Etges/Tel.: 838-52874
Termin:
09.05.2003 10:00 - 12:00
Veranstaltungsort:
Ort: John F. Kennedy-Institut, Lansstr. 5 - 9, Raum 340, Berlin-Dahlem (vis-à-vis von dem Museum)
14195 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
Arten:
Eintrag:
24.03.2003
Absender:
Hedwig Görgen
Abteilung:
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event7856
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).