Ob und wie partnerschaftsrelevante Verhaltensweisen von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden, untersuchte Markus Schaer für seine Dissertation „Das Früher im Heute: Liebespaare und ihre Herkunftsfamilien“. Schaers Forschungsarbeit an der Universität München ist jetzt mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) ausgezeichnet worden.
Schaers Arbeit beschreibt die intergenerationale Transmission von Paarkonfliktstilen und Kompetenzen zur Stressbewältigung. Der Autor interviewte junge erwachsene Paare und deren Eltern, insgesamt nahmen mehr als 650 Personen an seiner Studie teil. Durch die Befragung ganzer Familiensysteme und mit systemischen Analyseverfahren konnte er ein differenziertes Bild der Transmission erarbeiten, das auch geschlechtstypische Unterschiede aufzeigt. Frauen zeigen danach eine ausgeprägte Verhaltenskonsistenz in der Herkunftsfamilie und in der Liebesbeziehung, Männer zeigen hingegen ein solches Transmissionsmuster nur bei der Stressbewältigung. Die Ergebnisse von Schaers Forschungsarbeit machen auch nachvollziehbar, wie familiäre Verhaltenstraditionen mit der „sozialen Vererbung“ des Scheidungsrisikos zusammenhängen. Seine Analyse mehrgenerationaler Dynamiken und Muster von negativem und konstruktivem Konfliktverhalten liefert Erkenntnisse für die präventive und therapeutische Arbeit mit Paaren und Familien.
Die DGSF vergibt ihren mit 3000 Euro dotierten Forschungspreis alle zwei Jahre. Schaer ist der vierte Preisträger des DGSF-Forschungspreises. Die Arbeit von Markus Schaer ist im Asanger Verlag erschienen.
verantwortlich:
Bernhard Schorn, DGSF
Jakordenstraße 23, 50668 Köln
Fon (0221) 61 31 33 | Fax (0221) 9 77 21 94
E-Mail: schorn@dgsf.org
www.dgsf.org
http://www.dgsf.org/dgsf/foerderpreise/dgsf-forschungspreis-2012
http://lmu-munich.academia.edu/MarkusSchaer/Papers
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Psychologie
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).