idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2012 10:37

Fachbereichstag „Elektro- und Informationstechnik“ (FBTEI) an der Hochschule Osnabrück

Lidia Uffmann Geschäftsbereich Kommunikation
Hochschule Osnabrück

    „Tolle Stadt, ergiebige Gespräche“: Dekane der Fachbereiche „Elektrotechnik“ und „Informationstechnik“ aus ganz Deutschland tagen an der Hochschule Osnabrück.

    Oktober in Osnabrück: Mal frostig, mal gemütlich warm; der gerade noch strahlende Himmel wird plötzlich von dunklen Wolken durchzogen. – Doch nicht nur beim Herbstwetter kennen wir solche Kapriolen: Auch in den deutschen Hochschulen gibt es derzeit ständig Veränderungen. Akzeptanz der Bachelor- und Master-Abschlüsse, Auswirkungen neuer Hochschulgesetze in verschiedenen Bundesländern, Einführung und Abschaffung der Studiengebühren – all das beschäftigt auch die Leiterinnen und Leiter der Fachbereiche „Elektrotechnik“ und „Informationstechnik“ deutscher Fachhochschulen. Einmal im Jahr kommen sie deshalb zusammen, um sich über die eigene Arbeit auszutauschen, strittige Fragen zu diskutieren und auch Änderungen in der Hochschulpolitik anzuregen.

    Diesmal fand der Fachbereichstag „Elektro- und Informationstechnik“ (FBTEI) an der Hochschule Osnabrück statt. „Eine tolle Stadt mit einmaliger Geschichte, ein phantastisches Kulturprogramm“, schwärmte Prof. Dr. Harald Jacques bei der Eröffnung der Fachtagung in der Vitischanze. Der Vorsitzende des Fachbereichstags und seine Kolleginnen und Kollegen nutzten bereits am Tag zuvor die Gelegenheit, Osnabrück näher kennen zu lernen. Die Bürgermeisterin Karin Jabs-Kiesler begrüßte die Mitglieder des Fachbereichstags im Rathaus und berichtete über die spannende Stadtgeschichte; beim Rundgang durch die historische Altstadt und die anschließende Zusammenkunft im Felix-Nussbaum-Haus sammelten Gäste aus ganz Deutschland Einblicke in das Leben und die Kultur der Friedensstadt. Und der Gemeinsame Ausschuss, dem Vertreter jedes Bundeslandes angehören, traf die letzten Vorbereitungen für die Tagung.

    Am nächsten Vormittag hieß der Vizepräsident der HS Osnabrück, Prof. Dr. Peter Seifert, die rund 60 Teilnehmer des Fachbereichstags willkommen. Er stellte ihnen die gesamte Hochschule vor – und vor allem die Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, der er in Personalunion als Dekan vorsteht. Dann berichtete der FBTEI-Vorsitzende – nach seinen lobenden Worten über Osnabrück und dem Dank an die Tagungsorganisatoren, dem Osnabrücker Studiendekan für Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. Jürgen Wübbelmann sowie Alicja Peinz und Beate Zur-Lienen, – über die Arbeit des Vorstands im letzten Jahr. „Es war von vielen hochschulpolitischen Themen geprägt: von der Ausgestaltung der Bachelor- und Master-Programme in den unterschiedlichen Bundesländern über die Akzeptanz neuer Abschlüsse in der Wirtschaft bis hin zu Professorenbesoldung, Studienbeiträgen und den wachsenden Studierendenzahlen“, sagte Prof. Jacques. „Diese Fragen wurden nicht nur auf den vier Vorstandssitzungen im letzten Jahr, sondern auch auf der jetzigen Fachbereichstagung in Osnabrück intensiv und ergiebig diskutiert“, so der Prodekan der FH Düsseldorf weiter.

    Die Hauptreferate widmeten sich der Weiterentwicklung des Grundlagenstudiums der Fächer Elektrotechnik und Informatik (Prof. Michael Berger, FH Westküste), der Arbeitsbelastung der Bachelor-Studierenden (Prof. Maria Krüger-Basener, HS Emden / Leer) und Professoren-Nachwuchsprogrammen für Fachhochschul-Lehrende (Prof. Rainer Seck, FH München).

    Der Fachbereichstag (FBTEI) ist ein freier Zusammenschluss von Fachhochschulen, die Studienangebote in Elektrotechnik und Informationstechnik oder interdisziplinäre Angebote unter Beteiligung dieser Fachbereiche machen. Zentrales Anliegen des vor 39 Jahren gegründeten Fachbereichstages ist die Qualität der Ingenieurausbildung. Mit seinen etwa 100 Mitgliedern ist der FBTEI der größte Hochschul-Fachverband in Deutschland. Er vertritt mehr als 1.500 Lehrende und ungefähr 35.000 Studierende. Zwei Drittel der in Deutschland tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik haben an Mitgliedshochschulen des Fachbereichstags studiert.


    Bilder

    Sie haben die Qualität der Ingenieurausbildung in Deutschland fest im Blick: Im Oktober traf sich der Gemeinsame Ausschuss „Elektrotechnik und Informationstechnik“ in Osnabrücker  (hier mit den Gastgebern Prof. Wübbelmann, links, und Prof. Seifert, 3. von links, sowie dem FBTEI-Vorsitzenden, Prof. Jacques, 4. Von links).
    Sie haben die Qualität der Ingenieurausbildung in Deutschland fest im Blick: Im Oktober traf sich de ...

    None

    Intensive Fachgespräche und informative Referate standen auf dem Programm der FBTEI-Arbeitstagung 2012, die jetzt an der Hochschule Osnabrück stattgefunden hatte.
    Intensive Fachgespräche und informative Referate standen auf dem Programm der FBTEI-Arbeitstagung 20 ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Sie haben die Qualität der Ingenieurausbildung in Deutschland fest im Blick: Im Oktober traf sich der Gemeinsame Ausschuss „Elektrotechnik und Informationstechnik“ in Osnabrücker (hier mit den Gastgebern Prof. Wübbelmann, links, und Prof. Seifert, 3. von links, sowie dem FBTEI-Vorsitzenden, Prof. Jacques, 4. Von links).


    Zum Download

    x

    Intensive Fachgespräche und informative Referate standen auf dem Programm der FBTEI-Arbeitstagung 2012, die jetzt an der Hochschule Osnabrück stattgefunden hatte.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).