Die Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam hat PD Dr. med. Markus Jungehülsing zum Honorarprofessor berufen. Der Chefarzt der HNO-Klinik und Direktor des Kopfzentrums am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam hält am 19. Juni 2008 seine Antrittsvorlesung. Er wird zum Thema "Kehlkopfteilresektion - eine Herausforderung für Patient und Therapeut" sprechen. Es handelt sich dabei um ein Thema seiner klinischen Arbeit, das die Sprachforschung in der Linguistik bereichert. Mit der Honorarprofessur wird die Lehrtätigkeit des Mediziners am Institut für Linguistik/Allgemeine Sprachwissenschaft im Studiengang Patholinguistik ebenso geehrt wie seine Forschungstätigkeit auf den Sprech- und Sprachtherapeutischen Gebieten für den Hals-, Nasen- und Ohrenbereich.
Markus Jungehülsing wurde 1961 in Kiel geboren und wuchs in Münster auf. Seinem Studium in Köln folgte eine Assistenzarztzeit an der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin und eine weitere an der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde an der Universität zu Köln. Zusätzlich hat er die Anerkennung für "Plastische Operationen" sowie "Stimm- und Sprachstörungen" erworben. Seit 2001 ist er als Chefarzt an der HNO-Klinik des Klinikums Ernst von Bergmann in Potsdam tätig.
Hinweis an die Redaktionen:
Zeit der Veranstaltung: Donnerstag, 19. Juni 2008, 17.00 Uhr
Ort der Veranstaltung: Universitätskomplex Golm, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam, Haus 10, Raum 0.25
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Dr. Roswitha Rudtke aus der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-2023 oder E-Mail: roswitha.rudtke@uni-potsdam.de zur Verfügung.
Diese Medieninformation ist auch unter http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2008/pm134_08.htm im Internet abrufbar.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sprache / Literatur
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).