idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2008 10:49

Die Viren im Blick: Paul Becher tritt Heisenberg-Professur an

Sonja von Brethorst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

    DFG-Förderung zur Erforschung von Viren an der TiHo

    Prof. Dr. Paul Becher tritt am morgigen Dienstag eine Heisenberg-Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Institut für Virologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) an. Die DFG fördert Becher fünf Jahre mit insgesamt über einer Million Euro. In der Förderung enthalten sind Sachmittel sowie Personalmittel für zwei Doktoranden und eine Technische Angestellte. Nach dem Ablauf der fünf Jahre übernimmt die TiHo die Finanzierung.

    Becher wird an der TiHo die Mechanismen und die biologische Bedeutung der genetischen Variabilität von RNA-Viren untersuchen. Genetische Veränderungen beeinflussen die biologischen Eigenschaften von Viren, wie beispielsweise ihre Virulenz oder ihre Anpassungsfähigkeit an neue Wirte. Im schlimmsten Fall führen genetische Veränderungen von Viren zur Entstehung neuer Infektionskrankheiten. RNA-Viren sind Erreger zahlreicher Krankheiten wie AIDS, Hepatitis C oder Influenza sowie der durch Pestiviren hervorgerufenen Tierseuchen Klassische Schweinepest und Bovine Virusdiarrhö. Das übergeordnete Ziel seines Forschungsvorhabens ist es, ein besseres Verständnis der molekularen Grundlagen und der biologischen Bedeutung der genetischen Variabilität von RNA-Viren zu erlangen. Pestiviren dienen Becher dabei als Modell.

    Paul Becher hat an der TiHo studiert und promoviert. Nach mehrjähriger wissenschaftlicher Tätigkeit an der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere in Tübingen hat er am Institut für Virologie der Justus-Liebig-Universität in Gießen eine eigene Arbeitsgruppe aufgebaut und ist seit 1999 Teilprojektleiter des DFG-Sonderforschungsbereiches 535 "Invasionsmechanismen und Replikationsstrategien von Krankheitserregern". Nach einer Zeit als Wissenschaftlicher Assistent am selben Institut hat er sich in Gießen für das Fach Virologie habilitiert. Im Jahr 2004 wurde er zum Fachtierarzt für Mikrobiologie ernannt. Seit April 2008 ist er außerplanmäßiger Professor an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

    Mit der Heisenberg-Professur verfolgt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Ziel, Nachwuchswissenschaftler zu fördern, die alle Voraussetzungen für die Berufung auf eine Professur erfüllen und sich durch besonders herausragende wissenschaftliche Leistungen auszeichnen. Um die Förderung zu erhalten müssen die Bewerber ein Berufungsverfahren an der aufnehmenden Hochschule sowie die Begutachtung der DFG durchlaufen. Nach der fünfjährigen Förderung durch die DFG, wird die Professur von der Hochschule finanziert.

    Für weitere Informationen steht Ihnen gern zur Verfügung:
    Prof. Dr. Paul Becher, Institut für Virologie der TiHo
    Tel.: (05 11) 9 53-88 41
    E-Mail: paul.becher@vetmed.uni-giessen.de


    Bilder

    Prof. Dr. Paul Becher
    Prof. Dr. Paul Becher
    Quelle: Foto: Paul Becher


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Paul Becher


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).