Die Natur der Idee - Wahrnehmung und Intelligenz
Symposium Turm der Sinne 2001
Termin:
28.-30. September 2001
Veranstaltungsort:
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Karthäusergasse 1,
Aufseß-Saal
Das Symposium Turm der Sinne ist offizielle Satelliten-Veranstaltung im Jahr der Lebenswissenschaften (www.lebenswissen.de)
Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit, Wissenschaftler interdisziplinär
Kontakt:
Turm der Sinne gGmbH
e-mail: info@turmdersinne.de
Web: www.turmdersinne.de
Tel.: (0911) 44 16 20
Fax: (0911) 44 11 40
Karl-Bröger-Str. 13
90459 Nürnberg
Referenten
Prof. Dr. Holk Cruse | Prof. Dr. Werner Deutsch | Prof. Dr. Dietrich Dörner | Dr. Anke Kirsch | Prof. Dr. Aljoscha Neubauer | Prof. Dr. Frank Puppe | Dr. Beate Rother | Dr. Silke Schicktanz | Dr. Ute Schmid | Dr. Aiga Stapf | Prof. Dr. Elke van der Meer | Prof. Dr. Werner Wittmann
Programm:
Freitag, 28. September:
18.00-19.30:
Empfang, Öffnung des Tagungsbüros
ab 19.30:
Einführungsvortrag:
Prof. Dr. Dietrich Dörner
Die Struktur der Intelligenz
Bedingungen für unsere geistigen Leistungen
Samstag, 29. September:
08:30-09.00
Empfang
09:00-10:00
Prof. Dr. Werner Wittmann
Intelligenzforschung
Suche nach einer kostbaren und stark unterschätzten Ressource im Spektrum menschlicher Eigenschaften
10:00-10:45
Prof. Dr. Aljoscha Neubauer
Denken und Gehirn
Die biopsychologischen Grundlagen der menschlichen Intelligenz (Abstract)
10:45-11:15
Pause
11:15-12:00
Prof. Dr. Werner Deutsch
Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden
Vom Laut zum Wort in der Sprachproduktion (Abstract)
12:00-12:45
Dr. Silke Schicktanz
Tierisch schlau
Intelligentes Verhalten bei Tieren (Abstract)
12:45-14:15
Mittagspause
14:15-15:00
Prof. Dr. Frank Puppe
Denkende Maschinen
Künstliche Intelligenz am Beispiel der Wissens- und Sprachverarbeitung (Abstract)
15:00-15:45
Dr. Ute Schmid
Was können Computer lernen?
Automatisches Programmieren und Erwerb von Problemlösestrategien (Abstract)
15:45-16:30
Prof. Dr. Holk Cruse
Körperintelligenz
Wieviel Körper braucht der Geist? (Abstract)
16:30-17:00
Pause
17:00-18:30
Podiumsdiskussion
Die großen Kontroversen der Intelligenzforschung
Podium:
Prof. Dr. Dietrich Dörner (Uni Bamberg)
Prof. Dr. Werner Wittmann (Uni Mannheim)
Prof. Dr. Werner Deutsch (TU Braunschweig)
Prof. Dr. Frank Puppe (Uni Würzburg)
Moderation: Christoph Drösser (Die Zeit)
18:30-20:00
Pause (Abendessen)
ab 20:00
Abendprogramm:
Think Theatre http://www.think-theatre.de
Sonntag, 30. September:
08:30-09.00
Empfang
09:00-09:45
Dr. Aiga Stapf
Sehr klug - zu klug?
Die Entwicklung und Persönlichkeit hochbegabter Kinder
09:45-10:30
Prof. Dr. Elke van der Meer
Kreatives Denken
Mathematische Hochbegabung aus
kognitionspsychologische Erkenntnisse (Abstract)
10:30-11:00
Pause
11:00-11:45
Dr. Beate Rother
Helle Köpfe zusammenbringen
Mensa - Ein Verein für Hochbegabte stellt sich vor
11:45-12:30
Dr. Anke Kirsch
Emotionale Intelligenz
Das mimisch affektive Verhalten in der nonverbalen Beziehungsregulation
12:30-13:00
Abschlussdiskussion
Hinweise zur Teilnahme:
Keine Vorkenntnisse nötig
Teilnahmegebühr
Normal: 150 DM
Ermäßigt (Schüler/Studierende): 100 DM
Abschnittskarten möglich
Online-Anmeldung möglich unter www.turmdersinne.de
Kontakt:
Turm der Sinne gGmbH
e-mail: info@turmdersinne.de
Web: www.turmdersinne.de
Tel.: (0911) 44 16 20
Fax: (0911) 44 11 40
Karl-Bröger-Str. 13
90459 Nürnberg
Termin:
28.09.2001 ab 19:00 - 30.09.2001 13:00
Veranstaltungsort:
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Karthäusergasse 1,
Aufseß-Saal
90402 Nürnberg
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Informationstechnik, Mathematik, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Psychologie, Religion
Arten:
Eintrag:
20.08.2001
Absender:
Rainer Rosenzweig
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event4500
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).