Prof. Dr. Axel Freimuth vom Senat als Rektor bestätigt
Hochschulrat hatte ihn im Dezember einstimmig gewählt
Professor Dr. Axel Freimuth ist heute vom Senat der Universität zu Köln als Rektor bestätigt worden. Ab April wird er seine neue Amtszeit antreten, die nach dem neuen Hochschulgesetz sechs Jahre beträgt. Der Hochschulrat hatte Professor Freimuth bereits im Dezember 2008 einstimmig gewählt.
Prof. Dr. Axel Freimuth, geboren 1957 in Duisburg, studierte Physik in Köln. Nach Promotion und Habilitation in Köln wurde er 1996 an die Universität Karlsruhe berufen. 1998 nahm er den Ruf auf eine C-4 Professur für Experimentelle Festkörperphysik an der Universität zu Köln an. Von 1999 bis 2000 war er Geschäftsführender Direktor des II. Physikalischen Instituts, von 2000 bis 2002 Vorsitzender der Fachgruppe Physik. Von 2002 bis 2006 war er Sprecher eines Sonderforschungsbereichs, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Nach einem Forschungsaufenthalt im Jahr 2002 an der University of British Columbia, Vancouver, Kanada, war er von 2003 bis 2005 Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seit April 2005 ist er Rektor der Universität zu Köln.
Professor Freimuth ist sowohl Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz der NRW-Universitäten als auch Vorsitzender der Kölner Wissenschaftsrunde. Außerdem ist er stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Universitätsklinikums Köln.
Er ist Mitglied des Vorstandsrates der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und seit 2007 Vorsitzender des Kuratoriums des Max-Planck-Institutes für Züchtungsforschung (Köln) sowie Mitglied des Kuratoriums des Max-Planck-Institutes für Gesellschaftsforschung (Köln).
Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Personalia, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).