idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2009 15:49

"Faule Bischöfe, gestresste Fürsten?" - Historiker geben Sammelband zu Forschungskolloquium an der Universität Paderborn heraus

Tibor Werner Szolnoki Referat Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    "Faule Bischöfe, gestresste Fürsten?" - Historiker geben Sammelband zu Forschungskolloquium an der Universität Paderborn heraus - Neueste Erkenntnisse zu Fürstbischöfen als Doppelspitze geistlicher Staaten erschienen

    Pressemitteilung des Historischen Instituts mit der Bitte um Veröffentlichung. Kontakt: Dr. Michael Ströhmer, Universität Paderborn, Historisches Institut, Tel.: 05251-60-3167, michael.stroehmer@uni-paderborn.de

    Die Erforschung der alten Reichskirche ("Germania Sacra") habe seit einigen Jahren Konjunktur in der Geschichtswissenschaft, so Historiker der Universität Paderborn. Rund um das Säkularisationsjubiläum von 2003 und die Großveranstaltungen zum Reichsuntergang von 1806 seien zahlreiche Studien zu einzelnen geistlichen Fürstentümern des Reiches oder Detailproblemen geistlicher Staatlichkeit entstanden. Dr. Michael Ströhmer vom Historischen Institut der Universität Paderborn: "Angesichts dieser Entwicklung ist es erstaunlich, dass die Männer an der Spitze dieser Staaten, die geistlichen Fürsten, nicht die gleiche Aufmerksamkeit erfahren haben, wie die Gemeinwesen, denen sie vorstanden. An diesem Punkt setzt ein neuer Sammelband an."

    In dieser aktuellen Publikation "Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiches" gehe es, so die Herausgeber, u. a. darum, folgende Frage zu beantworten: "Wie haben die Fürstbischöfe ihre Doppelrolle als geistlicher Oberhirte und weltlicher Fürst verstanden? Stellte dieses Doppelamt nur eine Belastung mit unvereinbaren Anforderungen dar, wie schon manche Zeitgenossen glaubten und die Forschung lange Zeit unbesehen annahm? Oder barg das Doppelamt nicht auch manche Chancen und eröffnete den geistlichen Würdenträgern politische Optionen, die ihre weltlichen Vettern nicht nutzen konnten?"

    Diese zentralen Fragen wurden in einem systematischen wie vergleichenden Zugriff anlässlich des sechzigsten Geburtstages von Prof. Dr. Frank Göttmann von Experten auf einer Tagung in Paderborn vom 5.-7.10.2006 eingehend diskutiert. Die Herausgeber des nun erschienenen Buches, PD Dr. Bettina Braun (Mainz), Dr. Mareike Menne (Stuttgart) und Dr. Michael Ströhmer (Paderborn) hatten seinerzeit das Symposion zu Ehren ihres akademischen Lehrers organisiert und freuen sich, dessen Ergebnisse nun der Öffentlichkeit vorzulegen.

    Die einzelnen Beiträge führen erstmals die verschiedenen Bistumslandschaften der Germania Sacra zusammen. Die bisher geographisch stark fragmentierten Erkenntnisse zur Rolle des Fürstbischofs etwa als Reichsfürst und Landesherr, als Mitglied eines adeligen Familienverbandes oder sein Handlungsspielraum gegenüber der römischen Kurie werden aus den einzelnen Reichsbistümern an Rhein und Main, in Bayern oder Nordwestdeutschland gebündelt. Ziel dieser ersten überregionalen Bilanz ist es, der Forschung aus einer globalen Perspektive neue Impulse zum Phänomen "geistlicher" Staatlichkeit in Alteuropa geben zu können.

    Die Veröffentlichung: BRAUN, Bettina/ MENNE, Mareike/ STRÖHMER, Michael (Hg.): Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiches, Epfendorf/ Neckar 2008, bibliotheca academica Verlag, ISBN 978-3-928471-72-5, Ladenpreis 39,- €.


    Bilder

    V. li.: Herausgeber des Tagungsbandes Dr. Michael Ströhmer und Dr. Mareike Menne überreichen Prof. Dr. Frank Göttmann die jüngste Bilanz zum Paderborner Forschungsunternehmen "Geistliche Staatlichkeit im Alten Reich".
    V. li.: Herausgeber des Tagungsbandes Dr. Michael Ströhmer und Dr. Mareike Menne überreichen Prof. D ...
    Quelle: Foto (Dirk Leyhe, Universität Paderborn)

    Einband Veröffentlichung Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiches
    Einband Veröffentlichung Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiche ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    V. li.: Herausgeber des Tagungsbandes Dr. Michael Ströhmer und Dr. Mareike Menne überreichen Prof. Dr. Frank Göttmann die jüngste Bilanz zum Paderborner Forschungsunternehmen "Geistliche Staatlichkeit im Alten Reich".


    Zum Download

    x

    Einband Veröffentlichung Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiches


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).