idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
26.11.2001 - 27.11.2001 | Stuttgart

Menschenbilder in den Medien: ethische Vorbilder?

Die Helden und Stars der Medienwelt übernehmen heute Funktionen, die früher Mythos und Religionen hatten: Sinnstiftung oder Orientierung. Ob diese 'Helden' aus ethischer Sicht Vorbilder für das Handeln sind, wird im Workshop untersucht.

Teilnehmer diskutieren, was die Würde des Menschen für die Medienwelt konkret bedeutet. Vorträge aus der Philosophie, der Medienwissenschaft, der Kirche, von Rundfunkveranstaltern, Rundfunkaufsicht und Medienrecht stehen auf dem Programm.

Den Workshop organisieren und gestalten Studierende mit Professor Dr. Rafael Capurro, Studiengang Informationswirtschaft, und Professorin Dr. Petra Grimm, Studiengang Medienwirtschaft. Die Veranstaltung wird vom Referat für Technik und Wissenschaftsethik an den Fachhochschulen des Landes Baden-Württemberg unterstützt.

Programm

Montag, 26.11.2001
· 10:00 - 10:15 Uhr Eröffnung
Prof. Dr. Uwe Schlegel, Gründungsrektor der HdM
· 10:15 - 10:30 Uhr Eröffnung
Prof. Dr. Rafael Capurro, Studiengang Informationswirtschaft der HdM, und Prof. Dr. Petra Grimm, Studiengang Medienwirtschaft der HdM
· 10:30 - 11:00 Uhr Vortrag "Mediatisierte Menschenbilder"
PD Dr. habil. Klaus Wiegerling, Universität Kaiserslautern
· 11:00 - 11:30 Uhr Diskussion
· 11:30 - 11:45 Uhr Kaffeepause
· 11:45 - 12:15 Uhr Vortrag "Menschenbilder von Transsexuellen?"
Dr. habil. Hans Krah, Universität Kiel
· 12:15 - 12:45 Uhr Diskussion
· 12:45 - 14:00 Uhr Mittagspause
· 14:00 - 14:30 Uhr Vortrag "Kinder brauchen Werte! Schule und Werteerziehung in der Mediengesellschaft", Dr. Peter Jaklin, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe
· 14:30 - 15:00 Uhr Diskussion
· 15:00 - 16:45 Uhr Studentische Beiträge
· 16:45 - 17:00 Uhr Kaffeepause
· 17:00 - 17:30 Uhr Vortrag "Das christliche Menschenbild im Kontext der Medien", Dan Peter, Medienreferent der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Stuttgart
· 17:30 - 18:00 Uhr Diskussion

Dienstag, 27.11.2001
· 10:00 - 10:30 Uhr Vortrag "Verantwortung der Programmmacher",
Martin Rabius, Kabel 1 Fernsehen, München
· 10:30 - 11:00 Uhr Diskussion
· 11:00 - 11:30 Uhr Vortrag "Werte und Normen als Gegenstand der Programmaufsicht", Werner Röhrig, Landesmedienanstalt Saarland, Saarbrücken
· 11:30 - 12:00 Uhr Diskussion
· 12:00 - 12:30 Uhr Vortrag "Das Menschenbild des Grundgesetzes und seine Bedeutung für die Medien", Prof. Dr. Deter Dörr, Universität Mainz
· 12:30 - 13:00 Uhr Diskussion
· 13:00 Uhr Ende

Hinweise zur Teilnahme:
Informationen zum Programm stehen unter http://v.hbi- stuttgart.de/~medienethik.

Interessenten können sich per E-Mail unter menschenbilder@gmx.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Ansprechpartner:
· Prof. Dr. Rafael Capurro, Telefon: 0711/ 25706-182
E-Mail: capurro@hdm-stuttgart.de
· Prof. Dr. Petra Grimm, Telefon: 0711/ 685-2871
E-Mail: grimm@hdm-stuttgart.de

Termin:

26.11.2001 ab 10:00 - 27.11.2001 13:00

Veranstaltungsort:

Nobelstr. 10
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion

Arten:

Eintrag:

19.11.2001

Absender:

Kerstin Lauer

Abteilung:

Pressesprecherin

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event4997


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).