Am 20. Juni können Tierärzte, Tierarzthelfer, Farmer, Haustierbesitzer und Studieninteressierte die Arche Noah der Universität Leipzig besuchen. Von 10.00 bis 16.00 Uhr lädt die Veterinärmedizinische Fakultät anlässlich des Jubiläumsjahres der Universität zum Tag der offenen Tür ein. Plappernde Papageien, exotische Schlangen, Brieftauben, Pferde, selbst das Lama Horst aus dem Zoo Leipzig und das Fakultätsteam heißen die breite Öffentlichkeit willkommen.
Neben Vogelvoilieren, Terrarien und Außenanlagen werden zahlreiche Informationsstände auf dem Gelände " An den Tierkliniken" zu finden sein. Sie geben über die Haltung, Operationen und Pflege der Tiere Auskunft. Welche Strapazen aufgenommen werden müssen, wenn statt dem Hund oder der Katze ein Affe im Haushalt lebt, weiß Prof. Dr. A. Einspanier. Ratschläge zur Pflege von Wellensittichen und Kanarienvögel erfahren Interessierte von Fachkräften der Klinik für Vögel und Reptilien - mit ein wenig Geduld vielleicht sogar von den sprechenden Papageien in den Außengehegen. Selbst die kleinsten Tiere finden an diesem Tag einen Platz - wenn auch kein Platz in der Sonne. Es geht um Parasiten wie Hunde- und Katzenflöhe, Zecken und Bandwürmer. Spezialisten klären über Diagnose und Heilung auf.
Auch die Kleinsten werden zum Mitmachen und Staunen animiert. In einem Reptilienquiz, beim Wettmelken oder als Chirurg an einem Übungsphantom können sie ihr Talent unter Beweis stellen. Eine Hufschmiede wird vor Ort den Hufbeschlag beim Pferd demonstrieren, die Geburtshilfe der Tierklinik zeigt das Absamen eines Hengstes.
Selbst Weithergereiste machen das Areal in Reudnitz zu einer Farm der Wissenschaft. Das Lehr- und Versuchsgut Oberholz der Universität Leipzig wird sich als "Bauernhof im Dienst der Forschung" präsentieren, Direktor Dr. Jörg Junhold und Tierarzt Dr. Andreas Bernhard vertreten den Leipziger "Zoo der Zukunft".
Veranstaltungsort:
Veterinärmedizinische Fakultät
An den Tierkliniken 19
04103 Leipzig
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Medizin, Tier / Land / Forst
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).