idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2009 13:38

ThyssenKrupp Nirosta leistet Beitrag zum Umweltschutz: Innovative Anlage zur Säurerückgewinnung im Kaltbandwerk Krefeld gestartet

Erik Walner Öffentlichkeitsarbeit und Vorstandsbüro
ThyssenKrupp Stainless AG

    Mit einer weiterentwickelten Technologie bereitet die ThyssenKrupp Nirosta jetzt die verbrauchte Mischsäure aus den Glüh- und Beizanlagen im Kaltbandwerk Krefeld auf. Mit Hilfe der neuen Regenerationsanlage können wertvolle Substanzen zurück gewonnen und dem Verarbeitungsprozess wieder zugeführt werden. "Dieses innovative Verfahren bietet eine Reihe von Vorteilen für den Umweltschutz sowie für die Produktion und ist gleichzeitig auch wirtschaftlicher", betont Michael Fitzek, Umweltbeauftragter der ThyssenKrupp Nirosta. Die Rückgewinnungsanlage hat im April ihren Betrieb aufgenommen und wird im Sommer ihre Optimierung abgeschlossen haben.

    Im Produktionsprozess bei ThyssenKrupp Nirosta wird Säure eingesetzt, um die sogenannte Zunderschicht von der Oberfläche des geglühten Edelstahls abzutragen. Bei diesem Beizen wird eine Mischung aus Fluss- und Salpetersäure verwendet. Im Laufe der Zeit nimmt die Aktivität der Flüssigkeit ab und die "verbrauchte Säure" muss regelmäßig durch frische ersetzt werden. Bislang wurde die Altsäure mit Kalkmilch neutralisiert, der entstehende Schlamm gepresst und deponiert, sowie das Abwasser der Kanalisation zugeführt. Mit dem innovativen Verfahren des Anlagenbauers Andritz AG werden nun daraus in einem thermisch unterstützten Prozess Metalle und regenerierte Mischsäure zurück gewonnen und dem Beizprozess wieder zugeführt. "Damit stellt die Anlage im Grunde ein geschlossenes System dar", so Gunther Hartmann, zuständiger Projektleiter bei der ThyssenKrupp Nirosta. "Durch die neue Aufbereitung können wir deutliche Einsparungen erzielen, die wir in der jetzigen Situation dringend benötigen."

    Diese Methode der Säurerückgewinnung bringt Vorteile in unterschiedlichen Bereichen: Das
    mengenmäßig geringere und zugleich stickstoffärmere Abwasser führt zu einem verbesserten Umweltschutz. Hinzu kommt der Rückgang der transportierten Säure- und Schlammmengen. Mit Hilfe der Altsäure-Regeneration wird auch der Kalkverbrauch deutlich vermindert werden. Weiterhin unterstützt die Säureaufbereitung die gleichmäßige Qualität im Beizprozess.

    ThyssenKrupp Stainless AG
    Erik Walner
    Leiter Unternehmenskommunikation
    Tel.: +49 203 52 - 45130
    Fax: +49 203 52 - 45132
    E-Mail: erik.walner@thyssenkrupp.com


    Bilder

    Ein geschlossenes System: In der neuen Säureregenerationsanlage der ThyssenKrupp Nirosta werden aus anfallenden Abwässern Metalle und regenerierte Mischsäure zurück gewonnen und dem Beizprozess wieder zugeführt.
    Ein geschlossenes System: In der neuen Säureregenerationsanlage der ThyssenKrupp Nirosta werden aus ...
    Foto: ThyssenKrupp Stainless
    None

    Die neue Methode der Säurerückgewinnung bringt verschiedene Vorteile: Sie fördert den Umweltschutz und die Qualität im Beizprozess,  bei deutlicher Verminderung des Kalkverbrauchs sowie Rückgang der transportierten Säure- und Schlammmengen.
    Die neue Methode der Säurerückgewinnung bringt verschiedene Vorteile: Sie fördert den Umweltschutz u ...
    Foto: ThyssenKrupp Stainless
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Ein geschlossenes System: In der neuen Säureregenerationsanlage der ThyssenKrupp Nirosta werden aus anfallenden Abwässern Metalle und regenerierte Mischsäure zurück gewonnen und dem Beizprozess wieder zugeführt.


    Zum Download

    x

    Die neue Methode der Säurerückgewinnung bringt verschiedene Vorteile: Sie fördert den Umweltschutz und die Qualität im Beizprozess, bei deutlicher Verminderung des Kalkverbrauchs sowie Rückgang der transportierten Säure- und Schlammmengen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).