Warum passieren Arbeitsunfälle? - Spätestens seit den 50-er Jahren ist der Name des Dresdner Psychologen Erwin Gniza untrennbar mit dem Arbeits-schutz verbunden. Mit seinem Werk "Wegetheorie des Arbeitschutzes" hat er sich einen Namen als Nestor der Deutschen Arbeitsschutztheorie gemacht.
Vertreter der Medien sind eingeladen, diesen Termin wahrzunehmen: Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Prof. Dr. Erwin Gniza.
Gibt es geborene "Unfällerpersönlichkeiten" oder ist die Arbeitsumwelt nicht ausreichend sicher gestaltet, wenn Unfälle passieren? Erwin Gniza war einer der ersten, der in den 50-er Jahren den Königsweg im Arbeitsschutz beschrieb: Beseitigung der objektiven Gefahrenquellen, Schaffung gefahrloser Technologien und unbedingt wirksame Sicherheitstechnik. Nur so können Unfälle verhindert werden.
Seine Erkenntnisse auf dem Gebiet der Arbeitspsychologie haben bis heute Gültigkeit, sind inzwischen zur selbstverständlichen Denkweise des deutschen und europäischen betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes geworden.
Doch Erwin Gniza ist nicht "nur" Arbeitspsychologe. Viele Jahre lehrte er außerdem Persönlichkeitspsychologie, Psychodiagnostik und Statistik.
In der Zeit nach der Wende kam er aus seinem Ruhestand zurück an die Universität, unterrichtete wieder und half so, die Lehre am Fachbereich Psychologie aufrecht zu erhalten bis neue Professoren berufen waren.
Erwin Gniza wurde am 06. August 1910 geboren. Er studierte Pädagogik und Musik an der TH Dresden. Sein Studium finanzierte er sich als Tanzmusiker. Nach seinem Probejahr im Schuldienst wechselte er in die Psychologie.
Hinweise zur Teilnahme:
Informationen: Kim-Astrid Magister, Telefon (03 51) 4 63-3 30 37, e-mail: kim-astrid.magister@mailbox.tu-dresden.de
Termin:
18.12.2001 ab 15:00
Veranstaltungsort:
Sächsischea Staatministerium für
Wissenschaft und Kunst
Wigardstr. 17
Raum 236
01062 Dresden
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Psychologie
Arten:
Eintrag:
17.12.2001
Absender:
Birgit Berg
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event5079
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).