idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2009 15:30

Die Geburt zweier Wissenschaften: 400 Jahre Chemie und Pharmazie in Marburg

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Der Chemie-Nobelpreisträger Professor Dr. Gerhard Ertl hält den Abschlussvortrag beim Marburger Symposium "Die Geburt zweier Wissenschaften", mit dem die Philipps-Universität am 30. Oktober 2009 an die Errichtung des weltweit ersten Lehrstuhls für "Chymiatrie" vor 400 Jahren erinnert. Aus dem Fach, das die Chemie ganz in den Dienst der Medizin stellte, sind die akademischen Disziplinen Chemie und Pharmazie hervorgegangen. Johannes Hartmann, der im Jahre 1609 auf die neue Professur berufen wurde, erteilte seinen Studenten erstmals im deutschsprachigen Raum auch praktischen Unterricht, wie die Abschrift eines Labortagebuchs zeigt.

    Professor Ertl spricht bei der Jubiläumsveranstaltung über "Reaktionen an Oberflächen: Vom Atomaren zum Komplexen". Weitere Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit der Pharmazie nach Hartmann sowie mit Katalyse, Nanomaterialien und Wirkstoffdesign. Die Referate geben Einblicke in die Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der aktuellen Forschung sowie in die Wissenschaftsgeschichte der beiden Fächer. Das Symposium wird durch eine Ausstellung wissenschaftlicher Poster abgerundet, in der chemische und pharmazeutische Arbeitsgruppen der Universitäten in Marburg und Gießen ihre Arbeitsgebiete und Forschungsergebnisse präsentieren.

    Der Marburger Fachbereich Chemie gehört heute zur Spitzengruppe der chemischen Fakultäten in Deutschland. Das Lehr- und Forschungsprogramm umfasst die volle Bandbreite chemischer Arbeitsgebiete, von der Anorganischen, Organischen und Physikalischen Chemie bis zur Theoretischen, Analytischen, Makromolekularen Chemie und Biochemie.

    Die Forschung zeichnet sich durch eine dynamische Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen aus, wobei die traditionellen Abgrenzungen der einzelnen Fachgebiete zunehmend durchlässig werden. Die anwendungsbezogenen Arbeitsschwerpunkte liegen auf nanostrukturierten Systemen, Katalyse und Stofftransport, innovativen Materialien und den Beziehungen zwischen biochemischer Struktur und Stoffeigenschaften. Darüber hinaus wird in allen Fachgebieten experimentelle und theoretische Grundlagenforschung betrieben.

    Der Fachbereich Pharmazie ist der größte seiner Art im deutschsprachigen Raum und umfasst neben den Instituten für Pharmazeutische Biologie, für Pharmazeutische Technologie und für Pharmazeutische Chemie sowie für Pharmakologie einschließlich Klinischer Chemie auch das einzige Institut für Pharmaziegeschichte in Deutschland. Die Forschung am Fachbereich wird durch die enge Vernetzung mit den medizinischen und naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen geprägt. Bedeutende Arbeitsschwerpunkte liegen auf bakteriellen Infektionen, neuartigen Darreichungssystemen für Medikamente, der Suche nach Leitstrukturen und deren Optimierung, der Naturstoffbiosynthese sowie dem Schutz vor neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Schlaganfall.

    Das Jubiläumssymposium findet am 30. Oktober 2009 von 9:00 - 17:30 Uhr unter dem Titel "Die Geburt zweier Wissenschaften - 400 Jahre Chemie und Pharmazie in Marburg" im Auditorium Maximum, Biegenstraße 14 statt. Die Veranstaltung wird ermöglicht durch freundliche Unterstützung folgender Sponsoren: Aktionslinie Hessen Biotech, BASF, CSL Behring, GOVI-Verlag, Henkel, Roche, Lilly sowie Marburger Universitätsbund (Ursula-Kuhlmann-Fonds).

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professor Dr. Gernot Frenking,
    Dekan des Fachbereichs Chemie
    Tel.: 06421 28-25563
    E-Mail: dekanat@chemie.uni-marburg.de

    Professor Dr. Christoph Friedrich,
    Institut für Geschichte der Pharmazie
    Tel.: 06421 28-22829
    E-Mail: ch.friedrich@staff.uni-marburg.de

    Programm des Symposiums im Internet: http://www.uni-marburg.de/fb15/aktuelles/news/newsitemext.2009-08-10.3585106251


    Bilder





    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Geschichte / Archäologie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).